Beiträge von Forumregistrierung

    So kannst Du im Renault Austral Dein eigenes Foto als Profilbild hinterlegen:


    Das brauchst Du:

    -Einen USB-Stick (am besten zwischen 8 und 64 GB groß)

    -Das gewünschte Foto im JPG-Format


    Der USB-Stick muss mit FAT32 oder NTFS formatiert sein


    So gehst Du vor:

    -Speichere Dein gewünschtes Foto auf den USB-Stick.

    -Am besten direkt in das Hauptverzeichnis, also nicht in einen Unterordner.


    Stecke den USB-Stick in einen USB-Anschluss Deines Renault Austral.

    Gehe im Easy Link-System auf „Apps“ und dann auf „Foto“.

    Wähle den USB-Stick als Quelle aus (z.B. USB1).

    Suche Dein Foto und öffne es.

    Jetzt kannst Du über das Menü (drei Punkte) die Option „Als Profilbild festlegen“ auswählen.

    Wähle Dein Profil aus und bestätige.


    Wichtig:

    Das Ganze funktioniert nur, wenn das Auto steht.


    Am besten funktioniert es, wenn das Bild eine Standardgröße hat, z.B. 800x800 Pixel oder 1024x1024 Pixel.

    Habe mal eine Frage und konnte bisher leider keine Antwort finden :/.

    Nach jedem Neustart deaktiviert sich die adaptive Geschwindigkeitsbegr. Ist das so gewollt und korrekt oder liegt das Problem zwischen meinen Ohren :( 8o ?

    IMG_8305.jpg

    Bei mir ist das exakt genauso. Die Funktion kannst du aber aktivieren, indem du 3 Sekunden auf die Verkehrszeichenerkennungstaste links am Lenkrad drückst, die du oben links findest. Das erspart dir dann den Weg ins Menü.

    … 😳

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dieses Video stammt ursprünglich aus einer Facebook-Gruppe in der bezüglich dieses Videos nachgefragt wird, wo der Fehler liegen könnte.

    Hallo Ihr,


    nachdem ich meinen FH 200 jetzt 1100 km habe und hier zu dem Thema alle 32 Seiten durchgelesen habe, war ich heute mal neugierig, wie mein Öl aussieht. Meiner wurde am 07.11.2024 gebaut - aber er hat auch noch den Gummischlauch - und das Öl sieht schon nach den 1100 km (davon ca. 650 km Autobahn) aus, wie von euch beschrieben - wie schöne Crema auf nem Cafe und der Ölstand ist auch über max. Also auch im November 24 produzierte Austral FH sind nicht sicher X( Muss wohl dann auch mal zum Händler.

    Ich finde das einfach nur grausam, dass Renault offensichtlich in diesem Bereich nicht dazu lernt. Hier hätte schon alleine im fertigungsprozess eine Umstellung erfolgen können. Aber vielleicht ist doch alles gar nicht so schlimm? 😂

    Wer das alles versteht hat gewonnen.😉

    Ist doch ganz einfach:


    Der Renault Austral bietet verschiedene Hybridantriebe, die sowohl 12-Volt- als auch 48-Volt-Systeme nutzen. Diese Systeme kommen in den Mild-Hybrid-Varianten zum Einsatz, während der Vollhybrid ein anderes Spannungsniveau verwendet.


    12-Volt-Mild-Hybrid-System: Die 12-Volt-Technologie wird im 1,3-Liter-TCe-Motor eingesetzt, der in zwei Leistungsstufen verfügbar ist:

    • 140 PS (103 kW) mit 260 Nm Drehmoment

    • 160 PS (118 kW) mit 270 Nm Drehmoment

    Diese Motoren sind mit einem Startergenerator und einer 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine erweiterte Start-Stopp-Funktion ermöglichen und den Verbrennungsmotor beim Anfahren und Beschleunigen unterstützen.


    48-Volt-Mild-Hybrid-System: Das 48-Volt-System wird im 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 130 PS (96 kW) und 205 Nm Drehmoment verwendet. Dieses System kombiniert den Verbrennungsmotor mit einem 48-Volt-Startergenerator und einer Lithium-Ionen-Batterie, um den Motor in energieintensiven Phasen zu unterstützen und die Effizienz zu steigern.


    E-Tech Full Hybrid: Der Vollhybrid-Antrieb des Austral kombiniert einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit zwei Elektromotoren und erreicht eine Systemleistung von 200 PS (147 kW). Dieses System nutzt eine 400-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 1,7 kWh Kapazität und ermöglicht einen hohen elektrischen Fahranteil, insbesondere im Stadtverkehr.


    Zusammenfassend betrifft das 12-Volt-System die 1,3-Liter-Mild-Hybrid-Varianten, während das 48-Volt-System im 1,2-Liter-Mild-Hybrid zum Einsatz kommt. Der E-Tech Full Hybrid verwendet hingegen ein 400-Volt-System.