Welche OpenR Link Version ist denn bei dir installiert? Evtl kam die „App“ Dateien ja mit dem Update. Mir ist die App auch erst durch die Diskussion um das installieren von APKs aufgefallen
Beiträge von SaleK
-
-
Das ist nur eine Vermutung, dass es damit evtl nicht geht. Wissen tu ich es leider nicht, daher hoffe ich, dass du da später berichten wirst 😅☺️
-
Kann auch bestätigen, dass die Installation herkömmlicher "nicht Android Automotive-APKs" vom Stick funktioniert. Habe das anhand Amazon Music erfolgreich ausprobiert. Hinweise dazu:
-wenn schon die herkömmliche Android Automotive-App installiert ist, muss man diese zunächst deinstallieren ("einfach drüber installieren" läuft in einen Installations-Fehler)
-es muss die Version "arm64-v8a + armeabi-v7a" sein (die Version "universal" lässt sich nicht installieren), aktuelle Version ist z.B. hier zu bekommen
Und das Beste: In dieser Version ist wieder die volle Amazon Music-Funktionalität vorhanden. In der verkrüppelten Automotive- bzw. Open R Link-Version fehlten ja diverse Sachen wie z.B. "zuletzt hinzugefügte Songs", oder die Sortier- und Filteroptionen in der eigenen Musik-Bibliothek und, und, und...
Wie sich die App dann weiter verhält, wenn es z.B. Updates gibt, das muss sich natürlich noch zeigen - aber für den Moment bin ich erst mal zufrieden, weil ich die App endlich wieder so nutzen kann, wie ich es gewohnt bin.
Die App funktioniert dann aber vermutlich auch nur wenn das Fahrzeug steht?
Die Spotify-App bietet ja auch nicht alle funktionieren, aber wenn diese dann nicht während der Fahrt bedienbar ist macht es ja auch keinen Sinn
-
„Update läuft“ wird immer ausgegraut angezeigt. Wenn ein Update tatsächlich läuft ist die Schrift weiß
-
Da hätte ich jetzt gedacht, dass das von Google besser gesichert ist 😅
Muss ich bei Gelegenheit auch mal testen. Das deinstallieren sollte dann ja auch kein Problem sein. Hab noch nie geschaut wie ich eine App wieder lösche 😂
-
Ich hab mir das fast schon gedacht, dass das nicht so einfach geht. Google wird da denk ich schon auch seine Finger im Spiel haben dass man nicht so einfach eine apk installieren kann. Wäre ja auch extrem riskant wenn man nachher eine apk installiert die einen Virus enthält und nachher legt es das ganze OpenR Link lahm 😅 .. wer weiß was da alles möglich wäre wenn man die volle Kontrolle über das System hätte 🤔
-
Anscheinend muss man den Stick halt stecken haben und in den Apps gibt es dann einen Dateimanager. Dort sollte dann der USB Stick angezeigt werden und von dort aus kann man dann die APK installieren. Hört sich in den Anleitungen immer sehr einfach an. Konnte es aber noch nicht testen weil ich keinen USB-C Stick oder Adapter habe.
Was mich aber wundert ist, dass man auf dem Smartphone unter Android erst einmal die „Installation aus unsicheren Quellen“ aktivieren muss und eine solche Einstellung hätte ich im Austral auch noch nie gesehen.
-
Die Frage ist jetzt halt, wer testet das ganze und berichtet uns ob es geklappt hat oder nicht 😅😂
Spontan würde ich behaupten, dass das nicht so einfach funktioniert. Am Handy klappt das ganze ohne Probleme, dass weiß ich. Für Android Automotive würde ich jetzt aber vermuten, dass das von Google besser gesichert ist
-
Ich würde evtl mal prüfen lassen ob da was mit den Sensoren nicht passt. Ich habe den Notbremsassistenten zwar noch nie getestet, aber der Sensor vorne bremst bei uns manchmal sogar in der Garage und auch z.B. der Querverkehrswarner hinten meldet sich bei mir recht früh bei Autos wie Fußgängern. Möglicherweise arbeitet ja der Sensor der die Notbremsung erkennen soll nicht so wie er soll
-
Hab es auch noch nicht getestet, aber meine Vermutung wäre, dass du lediglich links an den Tasten den Spurhalteassistent ausschalten musst und dann den Tempomat aktivieren musst.
Wenn der Spurhalteassistent aktiv ist, aktivierst du ja den „Active Drive Assistant“, ohne Spurhalteassistent „nur“ den Adaptiven Tempomat