Spirou ich sehe, daß dein Fahrzeug ganz aktuell ( 19.06.2024) ist auch mit AA 12 Version.
Ich habe auf dieser Seite 2 verschiedene Screenshots von ACC gepostet.
Welchen hast du on Board?
L G Reiner
Den zweiten, mit "Res"-Taste usw.
Spirou ich sehe, daß dein Fahrzeug ganz aktuell ( 19.06.2024) ist auch mit AA 12 Version.
Ich habe auf dieser Seite 2 verschiedene Screenshots von ACC gepostet.
Welchen hast du on Board?
L G Reiner
Den zweiten, mit "Res"-Taste usw.
Genau. Bisher kannte ich es von Renault so, dass es irgendwo einen Kippschalter gab, mit dem man den Tempopilot aktiviert bzw. deaktiviert hat. Wenn dieser Schalter "An" war, dann war das System aktiv und man konnte einfach die Geschwindigkeit setzten. Jetzt wo es eine Taste am Lenkrad ist, ist das ja so, als würde der Schalter jedes Mal wenn man das Auto aus macht zurück auf "Aus" springen.
Genau. Erfreulicherweise funktioniert bei mir der adaptive Tempopilot noch genauso. Ich muss ihn nicht extra einschalten. Das merkt er sich. Auch die Abstandseinstellung. Also losfahren, und mit +/- aktivieren, fertig. Ich hoffe, das wird nicht durch ein Update geändert.
Ach über die Tasten sprichst du – entschuldige. Und (nur um sicher zu gehen, dass ich dich richtig verstanden habe) da wechselst du die Modi?
Nee, die Modi wechselt man, wie beschrieben, mit der Multi-Sense-Taste am Lenkrad. Habe ich auf meinen ersten ~1100 km noch nicht ausprobiert, bisher ist "Comfort" ausreichend. Zumal man andere Modus auch jedesmal nach dem Start aktiv auswählen müsste. Es ist schon lästig genug, die persönlichen Einstellungen immer zu aktivieren, ich erhöhe auch gerne die Rekuperationsstufe (die merkt sich der Depp auch nicht), dann gibt es noch eine USB-Storage-Berechtigung, die Audio-Wagon immer neu braucht (Problem ist dem Autor von AW bekannt, der kann nix machen ohne Google), Mannmannmann. Demnächst braucht man einen Kopiloten für die Checklisten.
Und ja, ich kann den Gedanken verstehen, dass viele Einstellungen nicht persistent sind, damit das Auto beim Losfahren in einem fest definierten Zustand ist, der für alle Fahrer*innen vorhersehbar ist. Also auch im Leihwagen, in der Werkstatt, usw.
Trotzdem ist es lästig, und eine schlauere Lösung wäre schön. Unsere Katzen haben Chips, unsere Katzenklappe erkennt die und lässt nur unsere rein. Und da wir durch die Covid-Impfung ja sowieso von Bill Gates 5G-Chips implantiert bekamen, wäre das vielleicht eine Möglichkeit... (Und da wir hier "im Internet" sind: Nicht alles ist ernst gemeint. Es war z.B. gar nicht Bill Gates (der Arme hat durch die Entwicklung von Windows sowieschon so viel Schuld auf sich geladen, da machen die paar Chips auch nix mehr), sondern die Echsenmenschen...)
Erkläre einmal genauer welche Taste du damit meinst ??
In dieser (veralteten) Anleitung https://de.e-guide.renault.com…/Austral_-_1424-2_DEU.pdf ist es einer der Tasten "29" auf Seite 1.66.
Vorher musst du allerdings die "Persönlichen Einstellungen" konfigurieren.
Dann muß ich mich wohl damit abfinden !
Ja, leider. Gleiches Phänomen hier, "nur" ein Techno, mit elektr. Heckklappe, aber ohne Fußsensor. Wenn man im Konfigurator genau nachliest, fehlt beim Techno auch die Angabe "mit Fußsensor". Bei den teureren Modellen steht das. Schön wäre es gewesen, wenn beim Techno "ohne Fußsensor" stehen würde, aber sowas macht natürlich kein Hersteller... Ich hatte den Unterschied nach Bestellung festgestellt, und war daher weniger überrascht als mein Händler bei der Auslieferung. Der kannte auch nur "mit".
Seit 2 Wochen bin ich Besitzer eines Austral. Bei mir funktioniert der Signalton bei Überschreitung der Geschwindigkeitsschilder leider sehr gut. Sowohl am Schild selbst als auch dann alle 20 Ssekunden erneut. Das nervt ungemein. Weiss jemand wie man diesen Warnton abschalten kann ?
Man kann in der "Fahrzeugwelt" persönliche Einstellungen auswählen. In denen kann man das Signal abschalten, und z.B. das Verhalten des Spurhalte-Assistenten konfigurieren. Dummerweise muss man den persönlichen Modus bei jedem Motorstart neu auswählen, das geht durch zweimaliges Drücken einer Taste links des Lenkrads (immerhin leuchtet die). Lästig.
Für mich ist der Austral nun endgültig aus meinen Kaufplänen raus! Denn auch was man hier im Forum so ließt klingt verheerend. Qualitäts- und Verarbeitungsmurks an allen Ecken und Kanten, explodierende Sitze, sich selbstständig machende Fahrassistenzsysteme, nur 2 Jahre Garantie. Verlängerung nur in Verbindung mit teuren Wartungsverträgen usw.... und nun noch diese grauenvolle Veränderung des Cockpits...
Ich bin da mal weg. Ciao
Was man in allen Bewertungen im "Internet" liest, liest sich verheerend. Nimm ein Produkt Deiner Wahl, mit dem Du zufrieden bist, und lies die 1*-Rezensionen bei Amazon. Das ist immer so, weil alle (oder viele), die sich (mit oder ohne Grund) beklagen, sofort eine Rezension schreiben. Ob die Mehrheit der Käufer die gleichen Probleme hat, weißt du nicht.
Ich habe meinen Vollhybrid nun seit ca. 1100 km, und kann nicht großartig meckern. Klar, das AAOS 12 Design ist langweilig, bei der Funktionalität der USB-Musikabspielers fehlt mir ein Feature, aber ok, das sind keine k.o.-Kriterien.
Das einzige, was wirklich Sorgen bereiten könnte, ist das Thema "Ölverdünnung", das werde ich mal beobachten. Alles andere ist K(l)einkram. Das Auto fährt hervorragend (leise, sparsam, ausreichend schnell), und das ist doch irgendwie das Wichtigste (wenn er das auch noch mit 200000 km macht, aber das wissen wir noch nicht).
Zum Thema ausgereift: Ja, klar. Also ich fand meinen spät im Lebenszyklus erworbenen R 19 auch ausgereifter als den Austral...
Hallo zusammen,
habe meinen Vollhybrid nun seit ca. 1100 km. Ich versuche, den Ölstand im Auge zu behalten.
Es mag mein Fehler sein, aber ich kann den nicht zuverlässig ablesen. Das Öl ist dünn wie Wasser, und auch noch sauber. Vielleicht liegt es an meinen Augen, aber ich erkenne die Füllhöhe nicht zuverlässig am Messstab. Gibt es einen Trick?
Jeder Vollhybrid hat doch serienmäßig eine Dogbox, vorne, unter der Haube.
Ok, sorry, keiner Scherz
Hallo zusammen, ich habe eine eigentlich ganz einfache Anforderung (die meine vorherigen Renaults, die einen USB-Anschluss hatten, ohne weiteres bewältigen konnten):
1. Alle Verzeichnisse auf dem USB-Stick sollen in alphabetischer Reihenfolge gespielt werden.
2. Ich möchte die Sequenz bei einem beliebigen Verzeichnis starten können.
Nach einigem Herumspielen ist mein jetziger Kenntnisstand:
- Der eingebaute Player kann nur ein ausgewähltes Verzeichnis abspielen, nach dem letzten Track des Verzeichnisses fängt er mit dem ersten Track wieder an.
- AudioWagon erfüllt schonmal Punkt 1, man kann auf die "Folder"-Ansicht gehen, und "Play All" drücken, das tut, was ich möchte. Auch "Next Track" springt am Ende eines Verzeichnisses ins nächste.
- Aber AudioWagon scheitert an Punkt 2. Wenn ich ein Verzeichnis auswähle, bleibt AudioWagon am Ende des Verzeichnisses stehen.
Ich habe auch an Moleman (AudioWagon Entwickler) geschrieben: "
Dear Moleman, first: Thanks for AudioWagon.
I'm using it in my brand new Renault Austral, and I prefer it over the builtin USB player for only one reason: It has a "Play All" which plays all folders in alphabetical order. This is great, that's what I like. I have put Albums on my stick, with random prefixes, which gives me a reproducable, but random album play experience -- which is what I like (a random track sequence is too random -- I'm old, I need more stability 😉.
I have been using this in my previous cars as well, with much simpler audio players, all fine.
It's great that AudioWagon can do this as well, I just go to the "Folder" view, and press "Play All".
However, there's one thing that I'm missing: Suppose I want to start the sequence not at the first folder, but somewhere down the list. I cannot find our how to do that. If I open the folder, and press "Play All", AudioWagon just plays the folder, and after the last track, it says "No next track".
So in short: Is there an option to start the "Play All" on the top level, but not with the first folder, but somewhere down the list? If yes, any help is appreciated. If not, maybe you could consider this for one of the next versions.
Thanks in advance, best regards,"
Mal sehen, ob's hilft...