Hast du ihn auf der Autobahn oft gejagt mit hohen Geschwindigkeiten oder wie erklärt sich ein Totalschaden am Motor mit dieser KM Leistung?
Auch das müsste er aushalten. Man kann ja noch nicht mal die Drehzahl in den roten Bereich bringen...
Hast du ihn auf der Autobahn oft gejagt mit hohen Geschwindigkeiten oder wie erklärt sich ein Totalschaden am Motor mit dieser KM Leistung?
Auch das müsste er aushalten. Man kann ja noch nicht mal die Drehzahl in den roten Bereich bringen...
Alles anzeigenHallo in die Runde,
gleiches Problem, bei mir steht ein Update Benzinmotor 1.1.0 an, leider schafft er es nicht dieses zu Installieren.
Mittlerweile schon drei Versuche durchgeführt, immer ohne Erfolg.
Man muss auch aufpassen geht anscheinend auf die Batterie die ist nach jedem Versuch fast leer, auf jeden Fall bekomme ich eine Meldung
Was mache ich falsch.
Gruß
Wolfgang
War bei mir auch so, aber nach dem +/- vierten Versuch hat's funktioniert.
Das stimmt nicht ganz. Das Öl ist speziell und wurde speziell dafür entwickelt, Wasser und Benzin zu binden, sodass sie nicht in freier Form mit den Metallteilen in Berührung kommen. Alle Hybride haben dieses Problem, nur bei einigen (wie dem Austral) ist es ausgeprägter.
Moin, ok, das wäre ja schon mal gut. Gibt es dazu irgendwelche Dokumentationen vom Hersteller des Öls, oder von Renault? Hat Renault mal irgendwo bestätigt, dass das Phänomen bekannt ist, aber keine Auswirkungen auf die Motorabnutzung und Lebensdauer hat? Das wäre ja schon mal was...
Guten Morgen, 10000 km später habe ich auch das Problem (also bei 12000 km). Wann genau es angefangen hat, weiß ich nicht. Denkbar, dass es a) am Winter liegt, und ich b) in den letzten Monaten im Verhältnis weniger Langstrecke hatte. Ich habe jetzt auch den Matsch unter dem Öldeckel, und der Ölstand ist über Maximum. Renault hatte das Problem also offensichtlich nicht im Griff, ich war zu optimistisch.
Nächste Woche Werkstatt. Mal schaun, ob es da den ACTIS-Update gibt, oder was auch immer. Ich werde berichten.
Moin, mein Auto ist zurück aus der Werkstatt. Ich bin nicht zufrieden:
- Die Probleme sind klar erkannt (Ölverdünnung, sichtbarer "Ölschleim")
- Die Bedingungen für die ACTIS 86526 liegen nur zum Teil vor, der ggf. auszutauschende Schlauch ist in Ordnung, daher wurde da nichts unternommen.
- Die Erklärung "Der Motor wird nicht warm genug" mag stimmen, stellt aber keine Lösung dar.
Zusammengefasst: Es gibt ein Problem, aber keine Lösung.
Man hat lediglich den Ölschleim entfernt, der Ölstand ist auch wieder ok, warum auch immer.
Aus meiner Sicht ein klarer Konstruktionsfehler, andere Herstellen von Hybridfahrzeugen haben das Problem offenbar nicht. Und es ist ein kritischer Fehler, wenn der Motor durch das verdünnte Öl nicht richtig geschmiert wird, verkürzt sich die Lebensdauer.
Nebenbei: Es ist keinesfalls so, dass ich das Auto nur für Kurzstrecken verwende. Ca. einmal pro Monat fahre ich an die Nordseeküste, andere Fahrten gehen über 20 km (teilweise Autobahn), da wird der Motor auch warm genug (Kühlwassertemperatur wird ja angezeigt). Natürlich gibt es auch Kurzstrecken, aber das muss ein Auto ohne Fehler können -- sonst ist es eine Fehlkonstruktion.
Ich beobachte das weiter, weitere Schritte vorbehalten.
Na da bin ich froh dass meiner nicht lesen kann (oder zumindest hier nicht mitliest). Er würde sich augegrenzt fühlen, da er offenbar nicht zu den 100 % gehört. Ich habe die Probleme nach ca. 2200 km (davon vielleicht die Hälfte Autobahn) *nicht*. RE: Ölverdünnung und Ölstand über Max
Aber ich beobachte weiter, denn wenn das Problem auftritt, sollte man es nicht ignorieren, langfristig kann das nicht gut sein für den Motor. Aber erstmal glaube ich, dass Renault das Problem in den Griff bekommen hat.
Guten Morgen, 10000 km später habe ich auch das Problem (also bei 12000 km). Wann genau es angefangen hat, weiß ich nicht. Denkbar, dass es a) am Winter liegt, und ich b) in den letzten Monaten im Verhältnis weniger Langstrecke hatte. Ich habe jetzt auch den Matsch unter dem Öldeckel, und der Ölstand ist über Maximum. Renault hatte das Problem also offensichtlich nicht im Griff, ich war zu optimistisch.
Nächste Woche Werkstatt. Mal schaun, ob es da den ACTIS-Update gibt, oder was auch immer. Ich werde berichten.
Alles anzeigenHallo Spirou,
als Google Maps und Google Asyistent über die TCU des Fahrzeuges wegen genereller Probleme mit Orange offline gewesen sind, waren Google Maps und Google Assistent über die Thesseringverbindung mit meinem iPhone online. Hatte ich den Hotspot vom iPhone abgeschaltet, waren Google Maps und Google Assistent wieder offline, nach dem erneuten Verbinden mit dem Hotspot vom iPhone wieder online.
Liebe Grüße
Udo
ok, das klingt gut. D.h. das AAOS ist schlauer als ich dachte.
Ja, Du täuschst Dich diesbezg. Das Orangekonto ist ja auch nur zeitlich begrenzt frei nutzbar. Nach Ablauf wäre dann ja eine Nutzung der Navigation zwangsgebunden. Das will der Europäische Gerichtshof nicht und daher muss Du die Möglichkeit haben, einen anderen Anbieter selbst wählen zu können.
Ich denke nicht. Es gibt zwei eSIMs im Austral. Eine für Navigation, eCall, myRenault, und Updates, usw. Und eine weitere für individuell installierte Apps. Beide laufen wohl über Orange. Die erste ist im Preis des Autos bzw. des Navi-Pakets mit drin, z.B. Navi für 5 Jahre. Die zweite ist zeitlich und volumenmäßig sehr begrenzt, das ist quasi nur ne Demo. Da bin ich mir recht sicher.
Nicht 100 % sicher bin ich, dass nur die zweite über Tethering eines Mobiltelefons ersetzt werden kann, bei der ersten bist du auf den Provider, den Renault auswählt, angewiesen.
Edit: siehe unten , man kann also evtl doch auch die erste eSIM durch Tethering ersetzen. Ob das auch für eCall geht?
Es hängt davon ab, wie auf der Fahrstrecke die Mobilfunkabdeckung ist und über den Orange-Roaming-Partner die Signalstärke zur Übertragung von Daten ausreicht. Es könnte durchaus sein, dass über das eigene Mobiltelefon ein besseres Signal zur Verfügung steht.
Ja, das kann im Prinzip so sein, aber nutzt der Austral denn für Navigationszwecke auch alle Verbindungen? Ich dachte, dass für die Navigation und alles was damit zusammenhängt, sowie die Verbindung zur myRenault App ausschließlich über das Renault/Orange Netz gehen. Und die Verbindung über einen Hotspot vom eigenen Telefon für die anderen Apps, die man installiert hat.
Wenn das so wäre, würde der Hotspot des Mobiltelefons nichts für die Navigation bringen...
Aber ich kann mich täuschen. Weiß das jemand genau?
Moin, nochmal ganz kurz zum "Abstandstempomaten". Egal, wie die Hersteller es bezeichnen. In meinem Firmenwagen (Daimler) ist er verbaut. Man kann ihn auf Knopfdruck einschalten. Dann erscheinen im Display mehrere "Balken" die den Abstand zum Vordermann aufzeigen. Bei 100 km/h klickt man zB 4 "Balken" an und das Auto hält konstant 50 Meter zum Vordermann. Dann kann man den Tempomat auf "max" stellen und das Auto hält immer den Abstand auf 50 Meter, selbst wenn der Vordermann auf 150 km/h beschleunigt oder die Geschwindigkeit auf 50 km/h reduziert. Das eigene Auto beschleunigt und bremst genauso wie der Vordermann. Es gibt nur immer dann ein Problem, wenn sich ein anderes Fahrzeug in den Abstand reinzwängt. Dann bremst das eigene Auto wieder auf den eingestellten Abstand, oder man gibt Gas und nimmt es wieder in die eigene Hand. Und gerade dieser "Abstandstempomat" fehlt mir in meinem Austral sehr. Bei der Bestellung habe ich auf vieles geachtet, zB auch auf das Safety-Paket und den Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Ich ging davon aus, daß es sich um einen Abstandstempomaten handelt. Ist aber nicht so. Schade. Gruß aus Hamburg! Und Gute Fahrt für kommendes Jahr Euch allen!
Ein konstanter Abstand von 50 m ist eher unschlau, der Abstand sollte geschwindigkeitsabhängig sein. Und genau das macht der "ganz normale" adaptive Tempomat in meinem Austral Techno AAOS 12 (mit unterem, neuen Tastenlayout, siehe RE: Fehlfunktionen Tempomatbedienung)
- Man stellt die Sollgeschwindigkeit auf "hoch", also höher als aktuell.
- Man wählt einen (von der Geschwindigkeit abhängigen) Sollabstand (ebenfalls über "Balken", mittlere Taste)
- Das Auto fährt so schnell es geht, unter Einhaltung des Sollabstands zum Auto vor dir
Soweit ich weiß gibt es Tempomaten in höheren Austral-Versionen, die automatisch die Sollgeschwindigkeit von Karte/Schildererkennung übernehmen, und zwar rechtzeitig, usw., also den "Active Drive Assistant". Vielleicht ist der "zu schlau" und erlaubt das nicht. Wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass man die Sollgeschwindigkeit nicht mehr manuell vorgeben kann. Bei meinem gibt es eine Taste, die Soll=Erlaubt setzt. Was leider ein bisschen unrealistisch ist, der Tacho geht eh vor, + 5 km/h wären besser. Daher nutze ich die Taste gelegentlich, und drücke dann 5 mal "+".
Es gibt auch Versionen, die automatisch ein bisschen zur erkannten maximal erlaubten Geschwindigkeit hinzufügen, aber das geht mit AAOS 12 nicht mehr.
Hier noch ein Befehl zur Navigation, der funktioniert: "Ok Google, Navigation Autobahn vermeiden" => Die Route wird neu berechnet um Autobahnen zu vermeiden.
Aber: "Ok Google, Navigation Autobahn *nicht* vermeiden" => Die Route wird neu berechnet um Autobahnen zu vermeiden.
Na toll. Das "nicht" wird erkannt (im angezeigten Text), aber komplett ignoriert. Auch alle anderen Variationen, die mir so eingefallen sind, haben teils lustige Effekte, aber in keinem Fall wird die Option "Autobahn vermeiden" wieder entfernt.
Hat das schon mal jemand geschafft?