Er meinte die Batterie-Kapazität, hat die aber mit dem falschen Kürzel angegeben. Die E-Motoren sind natürlich deutlich stärker, sie leisten 21kW.
Ja, das mag sein, dass er das meinte Ich bin da etwas pingelig. "Kürzel" nennt man übrigens "Einheit"
Und es gibt zwei Einheiten, die für uns hier wichtig sind:
a) Energie (Arbeit): Einheit J (Joule). Andere Einheiten: Wh (Wattstunde), kWh (Kilowattstunde), cal (Kalorie). Damit misst man z.B., was ein Akku so speichern kann. Und Energie ist auch das, was man beim Versorger (neben dem Grundpreis) bezahlt, daher "Arbeitspreis".
b) Leistung (Energie pro Zeit): Einheit W (Watt) = 1 J/s. Andere Einheiten: PS, kW (Kilowatt). Damit beschreibt man, wie schnell Energie umgesetzt wird, also sowohl die Ausgangsleistung eines Akkus, die Leistungsaufnahme eines Elektrogerätes, und die mechanische Ausgangsleistung eines Motors (wie auch immer der angetrieben wird).
Wenn man sich mit kW bzw. kWh (leider üblich) nicht sicher ist: kW mal einfach durch PS ersetzen. Die benutzt der Autofahrer intuititiv richtig. Wenn also jemand sagt "Ich hab in meiner Wohnung im letzten Jahr 3000 kW verbraucht", weißt du, dass das Unsinn ist. kW, bzw. PS, kann man nicht "verbrauchen".
Die Einheit "kW/h", die auch schon mal auftaucht, ist nicht sehr sinnvoll, damit würde man eine zeitliche Leistungsänderung beschreiben, das brauchen vielleicht Kraftwerksbetreiber, um das Hochfahrverhalten zu beschreiben. Vielleicht, das habe ich mir ausgedacht, ich bin kein Kraftwerksfachmann...
Das Wort "Batteriekapazität" ist auch schwierig. Es ist meiner Ansicht nach völlig korrekt, es beschreibt, wieviel Energie eine Batterie speichern kann. Leider gibt es da einen Konflikt mit Kondensatoren. Die haben auch eine Kapazität (z. B. 1 µF, Microfarad), aber das ist keine Energiemenge, sondern das Verhältnis aus Ladung und Spannung. Da haben die Elektrotechniker das falsche Wort gewählt, aber das werden sie nicht mehr ändern...