Beiträge von Spirou

    Hallo Christoph, und Forumsteilnehmer, sorry, es ist off-topic, trotzdem eine kurze Antwort: So eine Renault-Historie wie in meiner Signatur hat man nicht, wenn man nicht gewisse Beziehungen hat, bzw. hatte. Mein Vater war Renault-Händler, und die wirtschaftliche Lage war schwierig. Die R 4, R5 A, waren schon uralt, als ich sie bekam, ich hatte sie nicht lange, der R 16 TX war schon für den Schrott vorgesehen, Rost über all. Ich fand das Auto extrem interessant, wir haben den dann in Eigenleistung wieder über den TÜV bekommen, aber gelohnt hat sich das nicht. Ich hatte ihn auch nur ein Jahr. Während dieses Jahres ist er mir einmal im Italienurlaub im Stau vor Pisa fast abgebrannt (Benzinpumpe undicht, der Sprit sprudelte in den Motorraum, hat sich aber nicht entzündet). Zum Glück direkt vor einer Volvo-Werkstatt, die hatten eine passende Pumpe auf Lager. Gekauft, eingebaut, weitergefahren. Damals konnte man mit einem kleinen Satz Werkzeug etwas erreichen. Auch zu dieser Zeit gab es schon Kooperationen, der Motor wurde wohl auch bei Volvo verbaut. Ansonsten war das Auto prima. TX heißt (wenn ich mich richtig erinnere): 90 PS, 5-Gang-Getriebe, elektr. Fensterheber, usw. Undenkbarer Luxus für mich, damals. (Was das für mich bedeutet: Ich bin zwar alt, aber noch nicht so alt, dass ich diese Autos alle sehr lange gefahren bin, die waren schon am Ende, als ich sie bekam. Mit dem R 5 GTS hatte ich dann erstmals einen, der länger hielt.

    Limit laut Renault: Anzeige OpenR Link 200 Lieder, maximale Anzahl der Lieder auf dem USB Stick ist 1000

    Vielen Dank. 1000 ist jetzt nicht gerade gigantisch, auf meinem 64 GB Stick habe ich deutlich mehr als 10 mal so viel. Wenn 1000 Lieder stabil, ohne Unterbrechungen, ohne Gedächtnisverlust (wo habe ich letztes Mal aufgehört), funktionieren, dann ist das akzeptabel.

    ganz sicher nicht. Dafür ist der Akku zu klein.


    Meine Meinung dazu:

    sollte auch mit einem 3 Zylinder mit der heutigen Technik kein Problem sein. Du fährst mit dem Hobbel keine 300km/h das durch entstehende Thermik und Verschleiß der Motor flöten geht. Wir reden hier von 180km/h, dass kann auch ein 3 Zylinder problemlos noch aushalten (Dauerbelastung).

    Hallo zusammen, erstmal Danke für alle Antworten. Ich verstehe zwar die Bemerkung "ganz sicher nicht. Dafür ist der Akku zu klein" als Antwort auf die Frage, ob der Wagen ohne elektrische Unterstützung auf 180 kommt nicht. Aber egal. Der zweite Teil der Antwort klingt gut.


    Nach allem, was ich gelesen habe und mir selbst überlegt (also ohne weitere Kenntnisse oder Erfahrung ausgedacht) habe, gehe ich davon aus

    - dass der Wagen *mit* elektrischer Unterstützung, also kurz nach der Autobahnauffahrt, die 180 "zügig" erreicht,

    - wenn der Akku schon leer ist, also nach 20 km Vollgas, wird es nur mit dem Verbrenner mühsamer, auf die 180 zu beschleunigen.

    - wenn man die 180 erstmal erreicht hat, egal wie, reicht der Verbrenner alleine, um die zu halten.

    - Ob das ratsam ist, sei dahingestellt. 3-Zylinder mit 1,2 l Hubraum und Turbolader und 130 PS klingen für mich nach Verschleißteil, aber ich bin auch alt.

    - Solche Motoren sind heutzutage durchaus verbreitet (ohne Hybrid-Technologie), also hoffe ich mal, dass er nicht so schnell aufgibt.

    - Zumindest, wenn man die Vollgas-Phasen nicht übertreibt, aber die Absicht habe ich auch nicht -- nur manchmal, und vielleicht werde ich ja noch vernünftiger...


    Ich lese aber gerne weitere Einschätzungen.

    Spirou

    Missverständnis!

    Der USB Stick für Musik wird problemlos erkannt und funktioniert!!! Sogar ein 128 GB Stick - obwohl laut Betriebsanleitung wohl nur Sticks bis 64 GB (oder sogar noch kleiner?) kompatibel sind.

    Was ich meinte ist ein Stick mit APK-Dateien um andere APPS aufzuspielen. Das ist bei einigen möglich, bei mir geht es - ähnlich wie bei baustral - leider (noch) nicht.

    Oh, ok, alles klar. Dann bin ich erstmal zufrieden. Musik vom USB ist Pflicht. Andere APKs: Da kümmere ich mich dann später drum, wenn ich mal einen Austral in den Fingern habe. Als erstes kommt der F-Droid-Store drauf, und dann schaun wir mal ;)

    Das gleiche Spiel wie bei mir. Trotz Update auf 3.1 erkennt das System den USB-Stick nicht bzw. zeigt ihn nicht an.

    Also bleibt es vorerst bei Audio Wagon - viel besser als die Original App...aber mit Luft nach oben.

    Ok, das klingt aber gar nicht gut, sogar noch schlimmer als bei meinen bisherigen Renaults... Und auf die USB-Wiedergabe lege ich eigentlich recht großen Wert. Ärgerlich... Aber Danke, jetzt bin ich vorbereitet.

    Stabil nur dann, wenn man die maximale Anzahl Titel auf dem Stick einhält. Wenn man darüber ist, dann wird es komplexer und es treten Probleme auf. Wobei schon einiges verbessert wurde.

    Ok, verstehe. So ein Limit war mir nicht bekannt, aber das muss nichts heißen. Ist bekannt, wie groß die maximale Anzahl beim Austral ist (Standard-Sound-System)?

    Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Austral zuzulegen, vermutlich einen Techno Full Hybrid, also mit Standard-Sound. Meine Frage: Funktioniert das Hören von Musik vom USB-Stick (also MP3s) *stabil*?

    Bei meinen letzten Renault (zwei Laguna-Coupe, aktuell ein Clio RS Trophy) funktioniert(e) es leider nicht stabil:


    - oft, insbesondere bei Kurzstrecken, möchte das Soundsystem seine Titel-Datenbank updaten, das dauert, und -- je nach Mondphase -- fängt das Abspielen dann wieder ganz von vorne, oder es geht gar nicht, und das Radio übernimmt.

    Das nervt.


    Meine USB-Sticks sind zwischen 8 und 64 GB groß, unterschiedlich alt, USB 2 und USB 3, und alle funktionieren einwandfrei am Rechner (getestet mit f3write/f3read). Ich verstehe, dass es etwas dauert, bis der 64 GB Stick gescannt ist, und die DB auf dem neuesten Stand ist, die Prozessoren im Auto sind eher unterdimensioniert. Aber dass das viel zu oft passiert, und außerdem zu Unterbrechungen führt, muss nicht sein. Und es war bisher in allen drei Autos so...


    Ist das im Austral auch so?

    der VH ist zum Cruisen und Spritsparen gedacht, nicht zum Rasen

    Das ist eine sehr vernünftige Antwort. Allerdings plane ich gerade den Umstieg vom äußerst unvernünftigen Clio RS Trophy auf den Austral Vollhybrid... (und gelobe Besserung ;-).

    Mein Nutzungsprofil wird tatsächlich viel "Cruisen" sein, vor allem in NL mit 100 km/h. Nun gibt es aber zwischen der niederländischen Grenze und dem Ruhrgebiet durchaus (je nach Verkehrslage) schon mal ~40 km, auf denen maximal ein paar langsame BMWs stören und sich etwas über Clio wundern. Anders ausgedrückt: Cruisen könnte da auch 170 km/h+ auf der rechten Spur sein. Ich gehe davon aus, dass der VH das kann, auch wenn der Akku leer ist, sollte der Verbrenner das alleine mit seinen knapp 100 kW schaffen.


    Die Frage ist eher: Ist das eine Belastung für kleine Motörchen, die die Lebensdauer ernsthaft beeinträchtigt? Ich weiß, kann man nicht genau beantworten, aber Meinungen wird es ja wohl geben. Und nochmal: Ich rede wirklich nur von max. 2*40 km auf eine Strecke von 2*250 km -- meine Standard-Strecke.