Dazu kann ich nach meinem 4 wöchigen Spanien Urlaub folgendes berichten.
Vor der Abreise war die Ölverdünnung im Laufe des Kurzstreckenbetriebes und der kalten Jahreszeit auf 2 cm über Max am Ölmessstab angestiegen.
Ebenso war der weiße Schleim beim Öleinfüllstutzen sichtbar und es roch nach Benzin.
Kurz vor der Abreise bekam ich noch ein Software Update " BENZINMOTOR " VER.1. 1.0 als OTA und ebenso ein Update " Technik Ver.1.1.0 auch als OTA.
Während der Reise fuhr ich ca 4500 km.
Davon an 6 Tagen nur Autobahn mit Geschwindigkeiten von max 125/130
Die Außentemperatur war durchschnittlich 17 Grad.
Am Ende der Reise hatte ich einen angezeigten Durchschnittsverbrauch von 5,5 Liter.
2 Personen mit Hund und mit Gepäck bis zum Dachhimmel .Auch das " Kellerabteil" ist sehr geräumig und war voll.
Er ist sehr viel elektrisch gefahren ,auch bei Geschwindigkeiten von 120 km/h.
Nach der Ölstand Kontrolle war ich angenehm überrascht, denn alles Benzin und Wasser wurde verdampft oder verbrannt und der Ölstand ist jetzt sogar leicht unter Max.
Auch der Öleinfüllstutzen ist plitzplank sauber.Die lange Fahrt hat dem kleinen 3 Zyl sehr gut getan .Auch die gemäßigte Autobahngeschwindigkeit ( mehr ist in diesen Ländern nicht erlaubt) trägt zu diesem guten Verbrauch bei.
Zum " Heizen" mit Geschwindigkeiten über 140 /150 ist der Austral meiner Meinung nach sowieso nicht gebaut.
Es war einmal richtig erholsam auf Autobahnen der Schweiz,Frankreich und Spanien zu fahren.
Die meisten Autofahrer nutzen garnicht die erlaubten 110/ 120/ oder 130 km/ h voll aus.
Somit konnte ich viele Male auf der linken Spur bleiben ohne daß mich ein Verrückter mit Lichthupe dazu gezwungen hat die erlaubte Geschwindigkeiten zu ignorieren.Also Fahrspaß pur.
Der ACC Stop&Go in Verbindung mit dem Spurpossitsionier System ist ein hervorragender Helfer dabei.Der Austral ein richtig tolles Fahrzeug.
LG Reiner