Beiträge von Spirou

    In diese Modus bei 50 übernimmt nicht der Motor nur den Vortrieb, gleichzeitig wird über den Riemengenerator Strom erzeugt. deshalb die hohe Drezahl. Das hat nichts mit einem Gang für den Vortrieb eines normalen Autos zu tun.

    Das nehme ich auch an. Allerdings finde ich diesen Betriebsmodus auch als etwas unangenehm laut für die gewählte Geschwindigkeit. Ja, man kann durch die Fahrweise einiges beeinflussen. Am einfachsten ist, auf ca. 65 km/h zu beschleunigen, dann schaltet das Getriebe einen Gang hoch ;-). Ist nur leider zu schnell für Stadtverkehr. Langsamer fahren hilft nur bedingt, es sei denn < 40 km/h, aber das will man ja auch nicht...

    Klar, es hält nur Minuten an, dann ist der Akku wieder so voll, dass man elektrisch fährt. Ich glaube, mir würde es besser gefallen, wenn die Drehzahl niedriger wäre, und dafür ein bisschen länger geladen wird. Aber gut, irgendwas ist immer...

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :D

    Und ich dachte schon, dass (nicht mit ß :D ) der Fahrstiel ein moderner Ausdruck für einen Hexenbesen ist ;)

    Ganz anderes Thema. Sollten wir im Hexenbesen-Forum diskutieren. Ich sag nur soviel: Mit einem Nimbus 2000 oder Firebolt kannst du vielleicht beim Quidditch ein paar Fans beeindrucken, ein alltagstauglicher Hexenbesen ist was ganz anderes ;) ;)

    Moin, *mein* Fahrstil (ohne "e" ;-)) stand gar nicht zur Debatte. Mein Motor hält ja auch (noch), obwohl er irgendwann auch mit dem Ölschleim anfing... Und das bei einem relativ geringen Kurzstrecken-Anteil. Ich habe einmal im Monat eine Langstrecke, und meist mittlere Strecken (10 - 20 km), und eher weniger echte Kurzstrecken (~ 2 km zum Einkaufen).


    Und ja, man kann natürlich sein Auto quälen, mit kaltem Motor direkt Vollgas auf der Autobahn, das ist unabhängig von Hybrid eine schlechte Idee.


    Mein Wunsch wäre nur, dass das Auto schlau genug ist, die Belastungen in den Ölwechsel-Rhythmus einzubeziehen, mit einer möglichst transparenten Erklärung. Ich bekomme nach jeder Fahrt einen Verbrauchs- und (nach zweifelhaften Methoden bestimmten) Sicherheits-Score. Da sollte auch eine "Ölabnutzung" darstellbar sein.

    Der Fahrstil darf in keinem Falle zu einem (fast neuen) zerstörten Motor führen. Ansonsten würde ich das glatt eine Fehlkonstruktion nennen.

    Wobei angeblich ja eher der reine Kurzstreckenbetrieb zur Ölverdünnung führt.


    Aber egal: Das Auto weiß doch, wie es gefahren wird. Wenn der Fahrstil eine erhöhte Belastung (für das Öl) darstellt: So what? Dann soll die Karre halt nach 7000 km einen Ölwechsel anzeigen. Nicht toll, aber besser als ein Motorschaden.


    Stattdessen wird Kurzstreckenbetrieb ja quasi belohnt: Wer hauptsächlich Kurzstrecke fährt, bleibt auch mit höherer Wahrscheinlichkeit unter 15000 km im ersten Jahr, d.h. der erste Ölwechsel ist erst nach zwei Jahren (oder 30000 km) fällig...


    Scheint mir nicht ganz durchdacht...

    Bei mir werden immer 3 km/h mehr angezeigt. ich sehe es immer an den LED Anzeigen in den verkehrsberuhigten Zonen. Wenn ich 33 km/h fahre, zeigt es mir da die 30 km/h an. Bei 53 km/h und 50 Km/h ist es dann ebenso.

    Das mag stimmen, aber den diese LED-Anzeigen haben sicherlich auch eine gewisse Ungenaugikeit. Die sind bestimmt nicht geeicht, bestenfalls ab Werk einmal kalibriert. Denen würde ich auch nicht trauen. Wobei die 3 bis 5 km/h schon stimmen können.

    GPS kann genauer sein, aber nur, wenn man wirklich ausreichend lange geradeaus mit exakt konstanter Geschwindigkeit fährt.

    Danke für eure Rückmeldungen, aber 3-4 km/h mehr auf der Tachoanzeige, finde ich bei einem modernen, elektronisch geregelten Fahrzeug etwas zu viel.

    Schöner wäre es, wenn es genauer wäre, aber wie soll das gehen? Der Tacho darf niemals weniger anzeigen (Vorschrift), und wie andere schon schrieben, der Reifenumfang ändert sich, das muss berücksichtigt werden.

    Und es gibt keine andere praktiable Möglichkeit, als die Momentangeschwindigkeit (in jeder Situation) aus der Umdrehung der Räder zu bestimmen. Klar, GPS ist genauer, wenn du eine gewisse Zeit mit konstanter Geschwindigkeit fährst. Auch Radar könnte genauer sein, wenn du einen (feststehenden, ausreichend großen) Referenzpunkt hat, aber wer fährt schon dauernd auf eine Wand zu ;-).

    Vielleicht ganz witzig wäre mal ein Forschungsprojekt mit optischer Messung gegen den Untergrund. Was eine Gaming-Maus kann, könnte vielleicht auch für Autos klappen ;) Habe ich aber noch nie von gehört. Wahrscheinlich will den Aufwand (bis zur Zulassung) keiner betreiben...

    Das klingt gut. Mein Nutzungsprofil ist nicht ganz so, aber ich fahre ca. 1 Mal im Monat von Duisburg nach NL, ca. 250 km hin, und wieder zurück (mit ähnlichen Geschwindigkeiten, in DE auch mal kurz 150 km/h, in NL max. 108 km/h laut Tacho). Das hat bisher nicht dafür gesorgt, dass der Ölschleim wieder verschwunden ist... Die Updates, insbes. Benzinmotor 1.1.0 habe ich allerdings erst nach meiner letzen Reise bekommen (um genau zu sein: Der Update war dann ausgerechnet in NL verfügbar. Habe ich aber verschoben, ich bin ja nicht verrückt und spiele einen Update fern von zu Hause ein ;-)).


    Morgen geht es wieder hin, ich bin gespannt.


    Zum Thema ACTIS: Trifft bei mir angeblich auch nicht zu, ich habe ein bisschen diskutiert, aber mir wurde dann erklärt, dass das Verhalten "normal" sei und ich mir keine Sorgen machen müsste.


    Demnächst ist Wartung A, ob ich bis dahin über 15000 km bin (also auch B incl. Ölwechsel) ist noch nicht klar. Falls nicht, werde ich möglicherweise einen Ölwechsel (natürlich mit CASTROL GTX AN2022, ca. 50 EUR / 5 l bei Ebay) bei ATU oder so machen lassen, nur zur Sicherheit, aber ohne Fantasiepreise für das Öl).

    Danke... dies bedeutet also,daß die beiden Software Versionen " Benzinmotor und Technik " jeweils Ver.1.1.0 garnichts mit dem Problem Ölverdünnung zutun haben.

    Diese haben doch mehrere VH Besitzer über OTA bekommen.

    Du etwa nicht ?

    Interessante Frage. Als mein Händler sich geweigert hat, die ACTIS durchzuführen, weil der betroffene Schlauch bei mir "in Ordnung" sei, und daher die Voraussetzungen nicht gegeben seien, hat man mir gesagt, dass die ACTIS *keinen* Software-Update beinhaltet. Trotz Hinweis. Man hat mir kurz einen Blick auf die ACTIS-Anweisungen gewährt, da habe ich nichts von Software gelesen. Aber das heißt nichts, das ging viel zu schnell. Den "Bezinmotor 1.1.0" habe ich "drin". Nachdem man den Ölschleim beseitigt hat, bin ich knapp 200 km gefahren, es bildet sich schon neuer Schleim. Ich bleibe dran. A-Wartung ist für Ende Mai geplant, dann sehen wir weiter. Evtl. habe ich bis dahin auch > 15000 km, dann wird es A+B.