So mein Austral FH 200 ist nun 800 Km gelaufen und der Motorölstand ist 1 cm über Maximal. Dazu muss ich sagen das der Motorölstand bei der Übernahme schon bei Maximal wahr. Gefahren wird er 60% Stadtverkehr 10 km, und der Rest Landstraße/Autobahn (15-30Km).Glaub ich muss nächste Woche mal beim Händler vorbeischauen.
Beiträge von Manfred
-
-
Im Osten ist bei (fast) jeder Tankstelle E5 und E10 erhältlich.
Bei uns in der südlichen Steiermark gibt es bei den Marken Tankstellen nur E10, E5 ist dann der Premium Benzin.
-
Ich betanke meine Fahrzeuge grundsätzlich nur mit E5. Von E10 halte ich persönlich nichts.
Ja,leider gibt es bei uns in Österreich kein E5 mehr.
-
Hängt letztlich davon ab, ob du deinem Auto was Gutes tun willst & wie lang du vor hast, den Wagen zu fahren. Super Plus & alles darüber (also die sog. Premium-Sorten) sorgen durch ihre Additive vor allem dafür, dass die Verbrennung sauberer ist. Daher verringert sich auch das beim Direkteinspritzer typische Risiko des Verkokens.
Leistungs-Zuwächse braucht man sich von Premium-Sprit dagegen nicht erwarten, dafür regelt jede moderne Motor-Elektronik viel zu gut heutzutage. Einzig einen minimalen Verbrauchs-Vorteil kann man sich im Vergleich zu E10 erhoffen, da das beigemischte Ethanol einen geringeren Energiegehalt hat als Benzin. Aber: Das macht nicht ansatzweise den höheren Preis von Premium-Sprit wieder wett, man kann keinesfalls erwarten, dass man durch den (theoretischen) Verbrauchs-Vorteil den Preis-Aufschlag wieder ausgleichen könnte.
Zur Erklärung bzgl. des Verkokens: Auf Grund von Emissions-Beschränkungen wird über die Abgas-Rückführung eben (der Name verrät es) Abgas dem Brennraum zugeführt, um mit zu verbrennen. Je "dreckiger" das rückgeführte Abgas ist, umso eher entsteht Verkokung (Ablagerungen auf den Ventilen/in der Ansaugung). Bei nicht-Direkteinspritzern war das kein Problem, dort immer Luft/Benzin-Gemisch zugeführt wurde, was eine reinigende Wirkung hat. Aber ein Direkteinspritzer hat das eben nicht, durch die Ansaugung wird nur Luft & eben das zurück geführte Abgas durchgejagt -> daher die Neigung zum Verkoken. Auch das verwendete Öl & die Wechsel-Intervalle (Stichwort Öl-Dämpfe aus der Kurbelwellen-Entlüftung), oder zusätzliche/separat verwendete Additive können eine erhebliche Rolle spielen.
Letztlich ist das aber immer auch eine Glaubensfrage. Frag' 10 E"Experten" dazu & du wirst vermutlich 10 Meinungen dazu hören. Ich selber kann nur für mich sagen: Ich bin jahrelang einen als sehr Verkokungs-anfällig verschrieenen TSI-Motor von VW in einem Golf gefahren. Und ich hab nur Super Plus getankt, spätestens nach einem Jahr das Öl gewechselt (unabhängig von der Laufleistung), nur spezielles Öl verwendet (es gab dazu einen super-interessanten Forums-Thread, in dem sich auch Leute aus der Öl-Industrie getummelt haben) & habe ein bis zwei mal im Jahr ein separates Benzin-Additiv bei der Betankung in den Tank gefüllt. Auf die gesamte Thematik & wie man das Problem eindämmen kann bin ich auch nur über einen Youtube-Kanal gekommen, Danke Redhead-Zylinderkopftechnik!!! Und dann hab ich den Wagen nach knapp 6 Jahren besitz doch mal zur Walnussstrahlen-Entkokung bei einem Spezialisten gegeben. Und die haben nicht schlecht gestaunt, einen so sauberen TSI hatten sie angeblich noch nie gesehen.
Aber & wie eingangs erwähnt: Das macht sich (normalerweise) erst nach längeren Laufzeiten bemerkbar. Wenn man den Wagen nur 4 oder 5 Jahre fahren will & kaum über 50- oder 60000km kommt (und wenn man menschlich gesehen ein kleines A...loch ist, um es überspitzt zu sagen
), kann einem das relativ egal sein, man "verkauft" das Problem einfach an die Zweit- und Drittbesitzer. Wenn man aber das Auto länger (oder gar "bis es einem unter dem Allerwertesten zusammenbricht") fahren will, dann würde ich persönlich dringend zu Premium-Sprit, verkürzten Ölwechsel-Intervallen & zur Verwendung von Additiven raten. Nicht zuletzt hilft das auch allen anderen Komponenten im Motor, die Öl und Sprit in Kontakt kommen (Stichworte wären da vor allem Injektoren, Pumpen & nicht zuletzt auch die Steuerkette & ihre Spanner).
Danke für die ausführliche Expertise. Bin eigentlich immer mit Premium Treibstoff unterwegs gewesen. Der Mehrpreis ist mir egal wenn ich dem Motor was gutes tun kann. Vielleicht hilft der bessere Sprit dem etwas knurrigen Drei Zylinder , um etwas leiser zu laufen.
-
Einfach an Renault über die Webseite schreiben und mittels der FIN bekommt man rasch eine Info. Da wurde mir auch "geholfen".
Hab nun herausgefunden das ich doch mit dem Fuss öffnen kann. Funktioniert obwohl bei mir kein Menüeintrag zum ein und ausschalten vorhanden ist.
-
Okay wenn E5 nicht angeboten wird , sollte ich Premium Benzin tanken ? Hat irgendwer schon Erfahrung mit Premium Benzin .
-
Das Thema ist hier falsch. Es wurde schon hinreichend behandelt, einfach mal Suche eingeben.
Na, das hat mir sehr geholfen.
-
Leider ist bei meiner MyRenault App nur eine Seite mit dem wichtigsten zu sehen. Hab ein I phone, könnte daran liegen.
-
Seltsam das einige Iconic diesen Menüpunkt zum aktivieren haben und meiner nicht. Ist ein Neuwagen und ein Lagerfahrzeug, vielleicht liegt es daran.Kann mit der VIN sehen wann er gebaut wurde?
-
So, das wichtigste wird nun angezeigt. Schade das es keine Möglichkeit zur Klimatisierung gibt.