Beiträge von uh_newyork

    Hallo Steeler,


    das Problem mit dem Benzin und gebundenes Wasser im Öl betrifft alle Renault HEV und PHEV.

    Das sind Megane RFB PHEV, Captur Phade 1 PHEV, Captur Phase 2 HEV, Arkana HEV, Clio HEV und Symbioz, den es nur als HEV gibt.

    Die Lösungen sind ähnlich, Softwareupdate von HVEC/Motorsteuergerät, neue Zündkerzen und Wechsel des Motoröls.

    Nach den Maßnahmen sollte der Verbrenner zum Warmlaufen länger als vorher in Betrieb sein.


    Nachdem der Verbrenner relativ kurz läuft und deshalb oft nicht richtig warm wird, gelangt mehr Kondensat in das Motoröl. Wegen der kalten Zylinderwände und kaltem Ansaugtrakt, gibt es verstärkt Kondensatsverluste bei der Einspritzung, was über eine höhere Einspritzmenge kompensiert wird. So gelangt unverbrannter Kraftstoff ins Motoröl, der mangels Hitze im Motor nicht verdampft, so wie das im Öl gebundene Wasser auch nicht verdampft. Das ist der Grund für den überhöhten Ölstand.


    Das Motoröl 0W20 (Captur, Clio, Arkana) und 0W16 (Austral und deren Derivate) der Renault-Norm RN17FE sorgt dafür, dass Kondenswasser im Motoröl gebunden wird, damit kein Wasser im Motoröl den Schmierfilm wegspült und dieser abreißt. Die niedrige Viskosität soll den Verschleiß bei Kaltlauf mindern. Trotzdem ist das Öl bei hohen Außentemperaturen schärfest, das heißt, der Schmierfilm reißt bei Hitze trotz niedriger Viskosität nicht ab. Das dünne Öl senkt die innere Reibung zu Gunsten eines niedrigeren Verbrauchs.


    Nachdem Additive altern und bei Gebrsuch verschleißen, vertrete ich die Meinung, das Motoröl nach kürzeren Laufzeiten als vom Hersteller empfohlen, zu wechseln.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das liegt wohl am Rouming-Partner von Orange, dass die Internetverbindung für eine saubere Datenübertragung nicht ausreicht.


    Eine Gegenprüfung mit Internetverbindung über den Hotspot brächte wohl den Beweis.

    Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Datenverbindung des eigenen Mobiltelefons nicht ausreicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Gassi,


    das wird in diesem Zusammenhang wohl an der 12-Volt Batterie liegen, die während der Standzeit durch den weiteren Stromverbrauch einen schlechten Ladezustand bekommen hat.

    Beim Neustart des Systems wird die Batteriespannung zu weit abgesackt sein. Das kann bei diversen Steuergeräten zu Fehlfunktionen führen.


    Nach einem Neustart ist wieder alles normal.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Ronald,


    grundsätzlich ist die OBD-Schnittstelle gesperrt. Deine konkrete Frage solltest Du an Renault stellen.

    Diese Frage kostet nichts und eine Antwort von Renault dahingehend stellt dieses Thema klar.


    Natürlich gibt es andere Lösungen…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lackprofi,


    momentan kann man nur mutmaßen, was der Grund für einen Motorschaden ist. Was letztendlich der Grund ist, wird wohl in der Werkstatt festgestellt werden. Es wäre interessant, zu erfahren, was die Ursache gewesen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Abschleppen über die Renault Assistance erfolgt nur bis zur nächstgelegenen Renault-Werkstatt. Auch nur wenn über die Assistance abgeschleppt wird, hat man einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug.


    Beauftrage ich den ÖAMTC mit dem Abschleppen, wird in die Wunschwerkstatt geschleppt. Allerdings gibt es da keinen garantierten Ersatzwagen, wobei ich von der von mir priorisieren Werkstatt immer ein Ersatzfahrzeug erhalten. Es gibt noch Reanultwerkstätten, die Kundenservice groß schreiben.


    Liebe Grüße

    Udo