Beiträge von uh_newyork

    Hallo,


    ok, der 1,2-Liter Dreizylinder wird auch als Mild-Hybrid angeboten - beim 48-Volt-System wird allerdings für das elektrische Bordnetz parallel eine 12-Vokt-Batterie verwendet.


    Es gibt keine elektrischen Verbraucher, die 48 Volt beherrschen. Geredet davon wurde bereits in den Achtzigerjahren…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Max,


    dann werdennauch keine Maßnahmen vorgenommen werden.


    Das Grundproblem mit Benzin im Motoröl haben grundsätzlich alle Vollhybride. Konzeptbedingt läuft der Motor nur temporär und aus diesem Grund lange im Kaltlauf. Die Kondensatiobsverluste müssen mit einer höheren Treibstoffmenge kompensiert werden.


    Kondensat (Benzin und Kondenswasser) gelangen demzufolge in den Ölsumpf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo baumis,


    da stellt sich die Frage, welches Modell nu. Wirklich mit dem 48-Volt-System bestückt wird. Es wird von 12 Volt oder 48 Volt geschrieben…


    Was ist der 130 PS Austral Advanced? In Österreich gibt es nur einen Mild-Hybriden mit 160 PS und CVT-Getriebe.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Bambam,


    aus meiner Sicht ist das Problem Unterspannung im 12-Volt-System. Das bringt Steuergeräte in Fehlfunktion.


    Das openR Link-Steuergerät, was Renault „Radio“ nennt, geht beim Absperren des Fahrzeuges nur in einen Schlafmodus und startet nicht neu, was beim Öffnen der Fahrertüre zu lange dauern würde.


    Stell Dir ein Notebook vor, wo man nach getaner Arbeit nur den Bildschirm zuklappt und beim nächsten Gebrauch nur aufklappt. Es dauert nicht lange, werden Softwarefehler auftreten. So ist man gezwungen, das Gerät neu zu starten. Danach läuft das Notebook wieder fehlerfrei.


    Beim Radio ist das nicht anders. Der Radio-Reset, das lange Festhalten des Aus/Ein-Buttons erzwingt einen kompletten Neustart. Danach funktioniert das Radio in der Regel wieder einwandfrei.


    Unterspannung im 12-Vokt-System bringt nicht nur das Radio in Fehlfunktion. Alle möglichen Steuergeräte können fehlerhaft laufen. Ein „Hard-Reset“ bewirkt, dass alle Steuergeräte stromlos werden und komplett neu starten.


    Nachdem das Batteriemanagement dafür sorgt, dass die 12-Volt-Batterie nur im Schiebebetrieb (Verbrenner) aufgeladen wird und auch nur bis 80% ihrer Kapazität, kann es besonders im Kurzstreckenbetrieb und vor allem konstantem Fahren vermehrt zu Unterspannung kommen.


    Bei den HEV wird die 12-Vokt-Batterie von der Hochvoltbatterie über einen Konverter aufgeladen. Auch da ist mir hin und wieder aufgefallen, dass die 12-Volt AGM-Batterie schlecht aufgeladen ist und durch Unterspannung die Displays schwarz bleiben und die Fahrassistenten abgeschaltet werden. Der Bordcomputer ist genullt. Persönliche Einstellungen im Profil sind verschwunden. Diverse Fehlermeldungen werden ausgegeben. Nach paar 100 Meter Fahrt funktionier wieder alles, die Fahrassistenten lassen sich wieder manuell einschalten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Schnitzel,


    ein Hard-Reset ist das Abklemmen der 12-Volt-Batterie. Die Polklemmen werden gegen eine 23-Watt-Glühlampe kurzgeschlossen. Das soll ein sanftes Entladen aller Kondensatoren ermöglichen. So werden alle Steuergeräte völlig stromlos und starten beim Anklemmen der Batterie völlig neu und sauber.


    Liebe Grüße

    Udo