Beiträge von uh_newyork

    Hallo Tim,


    der Spurassistent kann immer noch dauerhaft deaktiviert werden. Was es nicht mehr gibt, ist bei der Geschwindigkeitsbegrenzung Toleranzkilometer einzustellen. Es gibt Fahrassistenz-Favoriten, die man individuell einstellen kann und was man durch zweimaliges Drücken der Fahrassistenztaste ganz außen links (Schalter mit gelber Kontrollleuchte) aktivieren kann. Einmal drücken ist alle Assistenten aus.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tom,


    ältere Renaultfahrzeuge hatten das noch, auch noch mit R-Link2. Mit Einführung von EasyLink war das verschwunden und das wurde bei openR Link so beibehalten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Forumsregistrierung,


    eine Tatsache ist, Renault lässt nur das zu, was im Konfigurationsserver zur VIN eingetragen ist.


    Selbst ein erfolgreich gewonnener Rechtsstreit in Deutschland hat Renault Frankreich nicht bewogen, da nachzugeben.


    Dieser Kunde konnte nur eine finanzielle Entschädigung erhalten, jedoch nicht die Funktion.


    Fahrzeuge, die das Servicetool ADT benötigen, sind noch besser vor Zugriff auf OBD geschützt. Ähnliche Vorgangsweisen gibt es bei vielen Autoherstellern. Die wollen natürlich versuchen, ihre Kunden in die Markenwerkstatt zu „zwingen“.


    Die Automobilclubs sind bereits bei der EU Sturm gelaufen. Derzeit sieht es so aus, dass die Fahrzeughersteller verpflichtet werden, die OBD Schnittstelle für den Pannendienst und für freie Werkstätten freigeben müssen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Forumsregistrierung,


    eine Rücksetzung auf den Auslieferungszustand ist kein Hard-Reset.


    Ein Hard-Reset ist das Abnehmen der 12 Volt Batterie. Die beiden anbgenommenen Batteriepole werden gegen eine 23 Volt Glühbirne oder Ädequatem kurzgeschlossen. So werden alle Kondensatoren im Fahrzeug „sanft“ entladen. Beim wieder Anschließen der Batterie fahren dann alle Steuergeräte sauber hoch.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Forumsregistrierung,


    das ist alles korrekt. Durch das Batteriemanagement kann eine EFB Batterie regelmäßig in Unterspannung gelangen, was die Sulfatierung fördert und vor allem bei niedrigen Temperaturen vor allem beim Kaltstart die Batteriespannung kurzfristig so weit einbricht, dass Steuergeräte nicht mehr fehlerfrei funktionieren oder gar abstürzen.


    Eine AGM Batterie ist zyklenfester und weniger empfindlich bei Unterspannung.


    Einen 12 Volt Lithium Ionen Akku hätte ich für stabiler gehalten und bin erstaunt, dass doch einige in Mild Hybriden nach relativ kurzer Zeit defekt geworden sind. Ein Austausch nach der Garantiezeit ist ziemlich teuer.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Micha,


    wenn am openR Link etwas nicht so funktioniert, wie es soll, dann immer einen „Radio-Reset“ durchführen, so wie Austral das erklärt hat.


    Das Radio geht beim Abstellen und Zusperren des Fahrzeuges nur in einen Schlafmodus. Erst dieser Reset ist ein kompletter Neustart!


    Es gibt Situationen, wo der Ein/Aus-Button am Zentraldisplay nicht mehr reagiert. Für diesen Fall erfolgt der Radio-Reset am Satelliten rechts am Lenkrad. Die linke obere Wippe und die untere Taste gleichzeitig so lange gedrückt halten, bis das Zentraldisplay ganz schwarz geworden ist.


    Die dritte Stufe ist ein „Hard-Reset“, das lieber in einer Werkstatt durchführen lassen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Gassi,


    Ob ein Update vollständig durchgeführt wurde oder auch nicht, hängt auch von der Qualität der Mobilfunkverbindung der TCU ab. Die Verbindung muss so stabil sein, dass diese für eine Übertragung von Daten ausreicht. Manchmal taugt diese nur für ein Telefonat.


    Liebe Grüße

    Udo