Beiträge von Theo_Rehtisch

    Und ebenso Einspruch bei "bei allen mit adaptivem Tempomat", denn ich hab keinen Adaptiven... und dennoch hab ich das Geruckel. Aber eben nur wirklich störend bei 30 - 40 km/h. Darüber wird's sukzessive weniger, ab 50 aufwärts ist es dann gar kein Problem mehr.

    ...

    Da gibt es nur einen Test, Ölmeßstab heraus ziehen und dann kurz ein Feuerzeug an dem Öl an dem Meßstab halten, brennt es sofort ist Krafstoff im Öl, brennt er es sehr schwer erst nach langem erhitzen ist das Öl normal, brennt es garnicht ist Wasser im Öl.

    Na ja, für ein Indiz reicht das vielleicht - ob man aber zudem noch übermäßig Wasser, oder z.B. einen erhöhten Russ-Anteil im Öl hat, das bekommt man so nicht raus.

    Mein Öl wurde vor 3500 km in Klagenfurt gewechselt, aufgrund von Ölverdünnung und Benzingeruch. Seitdem vermeide ich es, mit meinem Auto in der Stadt zu fahren. Wir haben 4 E-Scooter und benutzen sie, wenn es nicht regnet. Ich fahre jedes Wochenende mindestens 200 km (meistens runter nach Italien). Die letzten beiden Wochenenden bin ich 2x 400 km gefahren. Absolut keine Veränderung des Ölstands. Der Geruch kommt wieder und der Stand liegt bereits 6-7 mm darüber. Dasselbe gilt für einen Freund von mir. Dieses Thema ist ein großes Diskussionsthema in der italienisch-australischen Gruppe. 90 % der Beiträge handeln davon und es schreiben auch Leute aus ganz Europa. Die letzte Information ist, dass Renault Frankreich glaubt, es handele sich um einen Softwarefehler, der die Einspritzpumpe nicht im richtigen Moment stoppt, in Kombination mit defekten Zündkerzen. Sie führen bei einigen Händlern auch so etwas wie eine Rückrufaktion durch, die eine Neuprogrammierung der Software, den Austausch der Zündkerzen und das Auffüllen von Öl und Filter umfasst. In der Zwischenzeit lese ich in der DE-Gruppe im Wesentlichen, dass es bei einem neuen Auto nicht nötig ist, den Ölstand zu prüfen. Ich dachte, die nördlichen Länder seien technisch versierter und ingenieurstechnisch versierter, aber es sieht so aus, als wären die Italiener die Richtigen ... Traurig.

    Schön zu lesen, dass sich da wenigstens ein paar Leute etwas mehr Gedanken machen & nicht einfach sagen "mir doch alles egal". Aus Interesse mal nachgehakt: Hat denn jemand aus eurer Gruppe mal eine Öl-Analyse machen lassen? Auch wenn das ja eigentlich die Aufgabe von Renault wäre... man kann das auch als Privat-Person für verhältnismäßig kleines Geld machen lassen. Falls das bei euch noch keiner gemacht hat/noch nie davon gehört hat, ich würde z.B. den Check von hier empfehlen:


    MotorCheckUp Öl-Analyse 1x Öl Test
    MOTORcheckUP ist der Gesundheitscheck für Ihren Motor Egal welcher Hersteller, egal ob Diesel oder Benziner, egal ob Auto, Motorrad, Trecker oder…
    shop.motorenzimmer.de

    Auch hier (wie bei der Schlüsselform, oder beispielsweise auch beim Gang-Wahlhebel neben dem Wischer-Hebel, den andere zu lieben scheinen, welchen ich aber nach wie vor für das nervigste Detail am Austral halte): Jeder empfindet das anders. Ich z.B. suche und blättere mir tendenziell eher im Papier-Buch den Wolf & bin in den elektronischen Medien dank Schlagwort-Suche in Null Komma Nix beim gewünschten Ergebnis.

    Interessant - welche Laufleistung hat dein Wagen mittlerweile?


    Ich hab meinen auch seit Januar '24, aktuell hat er knapp 2700 km drauf. Mein Fahrprofil ist scheinbar ganz ähnlich wie bei dir, ich fahre auch nur im Eco-Modus & bin fast nur in der Stadt unterwegs - und da in der Regel wirklich "Hardcore Stop & Go", Potsdam ist im Berufsverkehr wirklich die Hölle). Bei einem Eco-Score von i.d.R. über 90% lag ich Winter immer über 9 Liter & jetzt, wo es warm ist, tendiert es gegen 7 Liter.


    Ich bin mal gespannt, wie es dann im nächsten Winter aussieht. Laut Handbuch ist der Motor ja erst ab ca. 3000 km richtig eingefahren - mal sehen, ob ich da dann unter die 9 Liter vom letzten Winter komme.

    Sehe ich ähnlich wie behindYou - ist für mich so ziemlich die perfekteste Autoschlüssel-Form & viel angenehmer (=im Grunde nicht fühlbar in der Hosentasche) als jeder "herkömmliche" Autoschlüssel.


    Ist aber wie vieles andere eben Empfindungssache. Allen Leuten wird man es nie Recht machen können.

    Ist ein relativ bekanntes Problem bei elektrifizierten Renaults, es betrifft die 12V-Batterie, bzw. generell das 12V-Bordnetz. Zeigt im Regelfall an, dass es eine Unterspannung gegeben hat (=die 12V-Batterie entladen war, bzw. nicht geladen wurde). Ist an sich erst mal unkritisch, kann dazu führen, dass die individualisierten Komfort-Einstellungen verloren gehen/verrückt spielen (Klang- und Lautstärkeeinstellungen am Radio, Spiegel- und Sitzverstellungen usw.), oder dass es Fehlermeldungen bzgl. ABS/ESP gibt (weil Lernwerte der Lenkwinkelgeber- und Raddrehzahlsensoren verloren gehen/zurück gesetzt werden). Und darüber hinaus noch vieles mehr... eben alles, was auf Lernwerte und dauerhafte Speicher-Werte zugreift, welche eben durch die Unterspannung verloren gegangen sind.


    Manchmal hilft es angeblich, die 12V-Batterie längere Zeit abzuklemmen - würde ich aber nicht machen . Fahr' lieber zu Renault, lass' den Fehlerspeicher auslesen/zurück setzen und schau' dann weiter. Oft ist es nur ein temporärer Fehler & er tritt nach Fehlerspeicher-Löschung nicht mehr auf. Falls er doch wieder auftritt kann es sein, dass die 12V-Batterie ersetz werden muss, oder dass gar ein größerer Schaden an der Ladeelektronik vorliegt. Die letzteren beiden Sachen sind aber eher unwahrscheinlich (wenngleich man nicht ausschließen kann, dass auch mal so etwas auftreten kann).

    Such einfach mal im Netz nach "Leasing Rückgabe" und lies' die ersten 4, 5 Ergebnisse, dann kennst du im Großen und Ganzen die üblichen Regelungen. Und bei der Benutzung des Wagens dann nutze einfach deinen gesunden Menschenverstand & behandle das Auto pfleglich (oder wenn du besondere Abnutzungs-Faktoren hast, wie z.B. Hunde-Transport, oder Kleinkinder im Auto usw., dann lass' den Wagen halt entsprechend oft auch mal innen reinigen), dann kannst du dir vermutlich schon zu 99% sicher sein, dass du kein Problem bei der Rückgabe bekommen wirst.

    In der Tat, das kann man - ist aber in meinen Augen so ziemlich die schlechteste aller denkbaren Positionen. Denn:


    a) Teile des Smartphone-Displays nicht mehr sichtbar

    b) der OnScreen-Fingerabdruck-Sensor des Smartphones ist unbenutzbar (ich z.B. brauche ihn, wenn ich über mein Smartphone Alexa-Sprachbefehle für Amazon Music gebe, weil das integrierte Amazon Music so einige Funktionen vermissen lässt)

    c) und das ist das Wichtigste: Die Bedienung Screens, oder auch der Tastenreihe unterhalb des Screens wird damit fast unmöglich


    Im Grunde ist diese Halterung also von Renault zwar gut gemeint, aber nicht wirklich sinnvoll nutzbar.

    Dazu kann man so generell nichts sagen - egal, ob bei Renault oder auch sonstwo, das Vorgehen ist im Regelfall so, dass der Leasinggeber einen Gutachter bestimmt, und der macht dann halt seine Arbeit. Insofern kann das Ergebnis deutlich unterschiedlich sein, ob du deinen Wagen in Hamburg, oder in München abgibst (oder auch in ein und derselben Stadt, wenn dort unterschiedliche Gutachter bestellt werden).


    Generell gibt's natürlich ein paar Richtlinien, an die sich jeder Gutachter zu halten hat. Aber das ist eben auch ein Stück weit Ermessensspielraum mit drin. Und es ist immer noch so, dass Recht haben und Recht bekommen zwei paar unterschiedliche Schuhe sind.


    Long Story short: Nimm' dir bei Abgabe immer eine zweite Person als Zeugen mit und mach ein paar Fotos der neuralgischen Punkte vom Wagen. Ich würde besonders darauf achten/folgendes Fotografieren (evtl. können wir ja hier die Liste erweitern, falls es weitere Leute gibt, die Erfahrungen bei Leasing-Rückgaben haben):


    -Räder (Bordstein-Schäden)

    -Verkleidungs-Teile (z.B. im Kofferraum wegen Beladungs-Schäden)

    -Frontscheibe (Steinschläge)

    -Karosserie-Fotos großflächig (Kratzer, Dellen usw.)


    Üblicherweise wirst du bei Abgabe (=bevor irgendwann der Gutachter ran darf) eine Art temporäres Übergabe-Protokoll unterschreiben müsse - da natürlich nichts unterschreiben, was nicht wirklich den Tatsachen entspricht.