Also mit 1 kW, also ca. 1,3 PS, kann man bestenfalls ein E- oder S-Bike bewegen.
Er meinte die Batterie-Kapazität, hat die aber mit dem falschen Kürzel angegeben. Die E-Motoren sind natürlich deutlich stärker, sie leisten 21kW.
Also mit 1 kW, also ca. 1,3 PS, kann man bestenfalls ein E- oder S-Bike bewegen.
Er meinte die Batterie-Kapazität, hat die aber mit dem falschen Kürzel angegeben. Die E-Motoren sind natürlich deutlich stärker, sie leisten 21kW.
"die Wandlerautomatik ZF8 HP" [sic]... da wundert mich auch kein fehlendes Verständnis mehr (zumal ich den Zusammenhang in exakt jenem Posting beschrieben habe, auf welchen du reagiert hast).
Ganz ehrlich, ich bin am der Stelle raus, da ist jede weitere Mühe umsonst.
Apropos "Google": Nutzt man das tatsächlich, kommt man - zum Beispiel, andere Getriebe-Hersteller haben diese Technik mittlerweile auch! - schnell zum ZF 8HP-Getriebe (ich nenne diese Getriebe nur deshalb, weil es am verbreitetsten in diesem Zusammenhang ist). Und das HP8 hatte spätestens ab der 3. Generation eine Hybrid-Funktion integriert.
Eine (sehr unvollständige!) Übersicht über die Fahrzeuge, in denen es Anwendung findet, bekommt man über diese Matrix:
Allein da sind schon genug Fahrzeuge benannt, welche die Hybrid-Funktion samt teilweise vollelektrischem Fahren integriert haben. Und ja, so einige dieser Modelle tragen überhaupt kein "Hybrid", oder gar "Mild Hybrid" im Namen. Größtenteils deswegen, weil es da weitestgehend um Markt-Segmente geht, in denen dieses "Siegel" als nicht relevant, teilweise sogar kontraproduktiv aufgefasst wird. Und in der Matrix ist noch nicht mal die 4. Generation samt einem bunten Strauß an Fiat-Chrysler- und BMW-Modellen aufgeführt...
Halten wir also einfach mal fest: Stellantis hat ganz sicher nicht das Rad neu erfunden.
Und was Mild Hybrid vs. Micro Hybrid angeht: Tatsächlich verschwimmen die Grenzen. Allgemein liest man immer wieder: Mild Hybrid ermöglicht KEIN rein elektrisches Fahren. Gemäß dieser Definition sind die oben gelisteten Fahrzeuge und auch die angesprochenen Stellantis-Fahrzeuge KEINE Mild Hybride. Aber sie sind eben auch keine Vollhybride, weil sie weder Plugins sind, noch in der Reichweite die Werte erreichen (man geht von 60 bis 70 km aus), um als Voll-Hybride zu gelten. Rein technisch gesehen sind sie einfach ein "Mittelding".
Somit wäre dazu festzuhalten: Klare Trennungen gibt es nicht so ohne Weiteres, bzw. gab es die zwar mal, aber die Welt dreht sich halt weiter.
Ich hoffe & denke mal, das reicht nun zu diesem Exkurs, das hat ja schon längst nichts mehr mit der eingangs gestellten Frage zu tun.
Uiuiui... "Mann vom Fach", was?
-neben Stellantis bieten viele weitere Hersteller 48V-MHEVs an (auf Anhieb fallen mir Ford, Kia, Nissan & der VAG-Konzern ein & es gibt sicher noch viel mehr), man muss nur nach "mild hybrid 48v" plus beliebigen Hersteller suchen & wird fast immer fündig
-wie das dann umgesetzt wird ist im Einzelfall unterschiedlich, aber ja, der Startergenerator ist eine weit verbreitete Technik
-ein elektrisches Fahren (oder auch das "elektrische hinzu-boosten" bei der Beschleunigung) ist ganz sicher kein Alleinstellungsmerkmal der Stellantis-MHEV-Modelle
Grundsätzlich: Ein Mico-Hybrid ist IMMER auch ein Mild-Hybrid. Nur eben "in kleiner", weil i.d.R nur 12 Volt & deutlich geringere Batterie-Kapazität.
Alles anzeigenHallo, da bin ich ganz deiner Meinung.
Der Mild Hybrid 160 ist bezüglich Verbrauch, Co2 Ausstoß und zusätzlicher e- Power nicht sehr gut gelungen.
Das können die anderen Franzosen besser...
Das Stellantis Mild-Hybride 48 V. System hat einen Durchschnittsverbrauch von 5.5 liter und Co2 Emission 126 g/km,kann zwischendurch immer wieder rein elektrisch fahren und unterstützt den Verbrenner mit seinem E-Motor sobald Leistung abgefragt wird.
Nur so macht ein Mild-Hybride wirklich Spaß.
Zu deinem Fahrzeug würde ich sagen,daß du trotzdem als Dienstwagen ein Fahrzeug bekommen hast in dem du dich sehr wohl fühlen kannst.
Kleine Anmerkung:
Dafür muß ich aber auch sagen,daß mich der E - Tech-V-Hybrid 200 von Renault mehr wie alle anderen Hybriden am Markt überzeugt hat.
Wahrscheinlich auch ein bisschen deshalb, weil mir das Fahrzeug allgemein und besonders der Innenraum besser gefällt wie alle vergleichbaren anderen am Markt.
LG...
1. Du vergleichst da Äpfel mit Birnen, sprich echter Mild-Hybrid (Stellantis) mit Micro-Hybrid (Austral Mildhybrid, faktisch eine reichlich dumme Bezeichnung von Renault, aber so funktioniert halt Marketing).
2. In Anbetracht dessen sind die Verbräuche mehr als nur beachtlich für einen Micro-Hybriden, nämlich auf gleichem Level wie "echte" Mild-Hybride..
3. Elektrische Unterstützung bei der Beschleunigung hast du im Austral MH auch. Natürlich nicht so ausgeprägt wie in einem echten Mildhybrid, aber da sind wir dann wieder bei Äpfeln und Birnen.
4. Auch wenn wir hier nur bei persönlicher Meinung sind: Den VH 200 halte ich für das so ziemlich schlechteste Hybrid-Konzept auf dem gesamten Markt. Ein rappeliger Dreizylinder & effektiv 4 Vorwärtsgänge haben nach meinem Verständnis mit Souveränität und entspanntem Gleiten (und genau das macht den Austral aus) exakt gar nichts zu tun. Allerdings bin ich bei sowas auch extrem pingelig, das gebe ich gern zu (selbst "mein" Vierzylinder & das stufenlose Getriebe nerven mich oft genug, aber da liegen trotzdem immer noch Welten dazwischen im Vergleich zum Vollhybriden). Klar, der Verbrauch beim VH überzeugt, das ist aber nach meinem Dafürhalten auch der einzige positive Aspekt an diesem Konzept.
Na ja, den Anfahr-Boost merkt man mehr als deutlich, finde ich. Hörbar ist da aber (zum Glück, was soll da auch hörbar sein?) nichts.
Was die Jungs meinen mit "Verbraucher speisen" ist, dass in gewissen Fahrzuständen der Startergenerator, der die Funktion einer klassischen Lichtmaschine mit übernimmt, ausgekuppelt wird. Das wiederum spart Sprit, weil dieses Nebenaggregat nicht mit angetrieben werden muss (eine klassische Lichtmaschine frisst eben Energie, das wird damit umgangen), und in dieser Zeit wird das Bordnetz über die Zusatz-Batterie gespeist.
Alles anzeigenMoin zusammen,
ich habe den 160 PS mild Hybrid und merke davon gar nichts. Es gibt weder eine Anzeige wann dort etwas aktiv ist, wie der Ladestand ist etc.
Ist das normal oder haben die bei mir das Mild vergessen einzubauen? In den Unterpunkten der Menüs finde ich nichts.
Ich bin etwas verwundert. Auch habe ich gelesen, man könne die elektrische Rückgewinnung mit den +/- Schaltwippen einstellen, dies wechselt bei mir nur die Gänge (Automatik Getriebe)
Weiß da jemand genaueres?
Freue mich von Eich zu hören.
Tatsächlich gibt es keine Ladestands-Anzeige, allerdings gibt es eine Anzeige, wann die Hybrid-Unterstützung aktiv ist. Ich kenne nur die alte Variante, da ist's ein grünes Auto-Symbol mit grünem Stecker im Popo, rechts unten im Tacho-Display & zumeist verdeckt durch den dümmstmöglich platzierten Gang-Wahlhebel (also wirklich direkt dahinter)... :-/ Bei deiner neuen, AA12-basierten Variante wird's sicher auch so ein Symbol irgendwo geben.
Aber Achtung, die Hybrid-Unterstützung ist (abgesehen von der Unterstützung beim Anfahren/Beschleunigen) eben wegen der extrem kleinen Batterie sehr, sehr selten beim (Aus-)Rollen aktiv. Und wenn, dann meist an der falschen Stelle, gerade im Stadtverkehr beim vorausschauenden Fahren & Ausrollen vor einer roten Ampel, wo man viel lieber die Motorbremse aktiv hätte...
Allerdings & entgegen der hier immer wieder falsch aufgestellten Behauptungen: Der Startergenerator unterstützt durchaus auch beim Rollen mit "leichtem Halbgas" sozusagen, das ist das eigentliche Segeln. Sprich: Der Wagen rollt deutlich weiter, als im Vergleich zum einfachen, ausgekuppelten Ausrollen. Merkt man ganz gut dann, wenn man mit dem Ausrollen vor einer leichten Steigung beginnt, da "schiebt" der E-Motor noch ein bisschen. Jedoch wird der E-Motor nie Geschwindigkeit aufbauen, du wirst im Endeffekt immer langsamer (nur passiert der Geschwindigkeits-Abbau eben langsamer als im Vergleich zum einfachen, ausgekuppelten Ausrollen).
Und was die Schaltwippen angeht: Die sind beim Mildhybrid tatsächlich nur für das Wechseln der simulierten Gänge zuständig (tatsächlich hat der Mildhybrid ja keine verschiedenen Vorwärts-Gänge, der stufenlosen Automatik sei Dank). Ich benutze die Schaltwippen eigentlich nur zum Runterschalten zwecks stärkerer Motorbremse, vor Kreuzungen z.B., oder vor Ortseinfahrten oder in Bergab-Strecken.
Wählhebel der Wischer auf Aus ist klar & selbstverständlich - das mit dem Ankleben der Wischerblätter halte ich aber für Quatsch, das macht kein Mensch mehr. Aber man liest es immer wieder mal, auch in den Anleitungen anderer Fahrzeughersteller & sogar noch an der ein oder anderen Waschanlage - vermutlich aus Haftungsgründen, weil man sich "für den Fall der Fälle" absichern will.
Tatsächlich stammt das aber noch aus den Zeiten, wo die Wischerarme wirklich sehr exponiert auf der Scheibe auflagen. Heutzutage sind die Wischer aber aus aerodynamischen Gründen recht vertieft/hinter der Motorhaube platziert, so dass die Bürstenwalzen in den Waschanlagen sie so gut wie gar nicht mehr "greifen" können. Daher hat das Abkleben mittlerweile kaum noch Relevanz - jedenfalls meiner Meinung nach.
Is' klar, wir können mit dir fachsimpeln, obwohl du offenkundig keinen einzigen der letzten Posts auch nur annähernd begriffen hast, geschweige denn in irgend einer Art kritikfähig bist...
Kleiner Tipp: Freundlicher Umgang ist keine Einbahnstraße, das würde auch von dir verlangen, dass du dir wenigstens mal ansatzweise die Mühe gibst, die Beiträge anderer zu verstehen und zu akzeptieren.
Interessante Info... nicht, dass ich betroffen wäre, aber unter diesem Umstand kommt mir sofort der Gedanke in den Sinn, dass es kein Software-Fehler ist, sondern mit der Hardware zu tun hat. Konkret entweder die Micro-Schalter unter den Tasten-Feldern, oder die Widerstände in den Plus-Leitungen unter den Tasten-Feldern.
Sprich: Man drückt die Minus-Schaltfläche, um die aktuell gefahrene Geschwindigkeit zu setzen, der Druck löst aber:
-entweder (auch) den Schalter für das erkannte Geschwindigkeits-Limit aus, was dann ein mechanischer Fehler an der Bedieneinheit wäre
-die (elektrischen) Widerstände sind defekt/die Grenzwerte liegen zu dicht
Hintergrund zu Letzterem: Zu meinen Laguna 2-Zeiten hatte ich mir mal einen Tempomat selber nachgerüstet & hatte dafür die vorhandenen Taster der Multimedia-Steuerung verwendet, die konnte man dafür wunderbar "missbrauchen", gerade wenn man ein Aftermarket-Radio verbaut hatte, welches sich eh nicht über den Multimedia-Satelliten steuern ließ. Der Tempomat damals schon nur über 2 Leitungen/2 Eingänge funktioniert (Minus logischerweise für Masse & Plus eben für Plus, nur je nach Funktion [sprich: Geschw+, Geschw-, Set und Resume] jeweils ein anderer Widerstand=eine andere Spannung, mit der das Signal am Canbus ankommen musste. Und ich tippe mal, dass sich an diesem Prinzip bis heute nicht viel geändert hat.
Long Story short & vielleicht als Tipp für die Betroffenen: Vielleicht solltet Ihr mal versuchen/darauf achten, beim Drücken der - ("Minus")-Taste möglichst weit links zu drücken (also möglichst weit weg vom "Geschwindigkeitslimit übernehmen"-Knopf, um so möglichst auszuschließen, dass dieser ungewollt mit gedrückt wird. Denn wie mir scheint sind alle Schaltflächen in einem "Plastik-Schild" vereint, d.h. es lässt sich nicht vermeiden dass "sich alle Knöpfe bewegen", wenn man nur einen bestimmten Taster drückt. Evtl. rührt da die ungewollte Fehlfunktion her.