Beiträge von Theo_Rehtisch

    Meine Meinung zu deinen eingangs erwähnten Punkten:


    -ich hab mich gegen den Vollhybriden entschieden, weil ich die Laufkultur des 3-Zylinders und das Getriebe-Konzept des VH als für ein solches Fahrzeug unangemessen erachte & bereue die Entscheidung nicht (auch wenn mein Fahrprofil mit überwiegend Stadtverkehr eher dem VH entsprochen hätte)

    -zur Ausstattungsfrage Iconic Vollausstattung vs. Iconic Alpine kann dir keiner etwas verlässliches sagen, da in der Vergangenheit schon einzelne Punkte "hin und her revidiert" wurden & weil keiner eine Glaskugel hat die dir sagen kann, wie Autos ausgestattet sind, die erst im August geordert werden

    -nach meiner Kenntnis sind die Sitze abgesehen von der Polsterung/den Bezügen identisch

    -bisher konnten die 4Control-Fahrzeuge auch kleinere als die 20-Zöller fahren; teils wurden diese Wagen direkt von den Renault-Autohäusern mit 19"-Winter-Komplettradsätzen (Komah-Felge) ausgeliefert, und auch auf diversen Reifenportalen kann man für den 4Control kleinere Größen wählen (meist 19", manchmal sogar 18" & bei einem Anbieter sogar mit 17" Stahlfelge; aber ob Letzteres wirklich stimmt oder ob man sich so was wirklich antun möchte ist eine andere Frage!), aber auch hier gilt: Wie ein in der Zukunft georderter Wagen "ausgestattet" ist (sprich, wie dessen Certificate of Conformity/CoC aussieht, kann dir aktuell niemand mit Sicherheit sagen)


    Und was die Assistenzsysteme angeht: Sei dir immer bewusst, daß in Foren hauptsächlich nur die negativen Aspekte/die Probleme besprochen werden. In den seltensten Fällen melden sich User mit Beiträgen wie "Also bei mir ist alles super". Zudem haben andere Marken/Modelle auch ihre Probleme, das Gras auf der anderen Seite scheint meist nur grüner, ist es in Wahrheit aber gar nicht... ;)


    Aber dennoch, auch der Austral hat Konzept-bedingte Probleme, keine Frage. Mit dem allermeisten kann ich persönlich aber gut leben, ich mag den wagen nach wie vor sehr!


    Trotzdem hier die Top 5 der größten Nervereien an meinem Exemplar:

    -Spurhalte-Assistent vollkommen nutzlos (er noch nicht ein einziges Mal in über 2500km eine vernünftige Spur-Zentrierung hinbekommen, statt dessen taumelt der Wagen von der linken Begrenzungsspur zur Rechten und wieder zurück)

    -Open R Link/Android Automotive (AA): Die dafür vorhandenen Apps haben i.d.R. nie den Funktionsumfang, wie man ihn von ihren vollwertigen Android-Pendants auf Smartphone & Tablet kennt (mich nervt bei Amazon Music z.B., dass die AA-Version nicht die sonst übliche "Zuletzt Hinzugefügt"-Playlist kennt, und es gibt noch viele andere Beispiele)

    -Tempopilot: Funktioniert bei mir auf der Autobahn nahezu perfekt, ist dagegen in der Stadt und auf der Landstraße nutzlos (ich hab z.B. in Potsdam, wo ich wohne, noch nicht eine einzige Straße [keine Übertreibung] gefunden, wo mir der Wagen korrekt die dort geltenden 50 km/h anzeigt/anbietet)

    -es gibt nach wie vor das ungelöste Problem, dass individuelle Sound-Einstellungen (Equalizer, Fader, Loudness) bei Fahrantritt nie geladen werden, statt dessen dudelt es aus allen verfügbaren Quellen immer zunächst nur mit (dünnen) Werks-Einstellungen, einzige Ausnahme: Das integrierte Radio, da wird sofort mit den individuellen Klang-Einstellungen los gespielt (und ab dann bleibt's auch erhalten, wenn man anschließend die Quelle z.B. auf Streaming, USB oder was anderes ändert)

    -im kalten Zustand & im Bereich zwischen 30 und 40 km/h schafft es der Wagen schlichtweg nicht, die per Tempomat eingestellte Geschwindigkeit (z.B. 35 km/h) konstant zu halten, es geht ständig hoch auf 36 und dann wieder runter auf 34, ein ständiges Geruckel ist die Folge (genau genommen schafft der Wagen das Ganze auch im warmen Zustand nicht, aber da läuft offenbar alles geschmeidiger und verschliffener, so dass das Problem ganz gut in den Erschütterungen von den Fahrbahn-Unebenheiten untergeht)

    Okay wenn E5 nicht angeboten wird , sollte ich Premium Benzin tanken ? Hat irgendwer schon Erfahrung mit Premium Benzin .

    Hängt letztlich davon ab, ob du deinem Auto was Gutes tun willst & wie lang du vor hast, den Wagen zu fahren. Super Plus & alles darüber (also die sog. Premium-Sorten) sorgen durch ihre Additive vor allem dafür, dass die Verbrennung sauberer ist. Daher verringert sich auch das beim Direkteinspritzer typische Risiko des Verkokens.


    Leistungs-Zuwächse braucht man sich von Premium-Sprit dagegen nicht erwarten, dafür regelt jede moderne Motor-Elektronik viel zu gut heutzutage. Einzig einen minimalen Verbrauchs-Vorteil kann man sich im Vergleich zu E10 erhoffen, da das beigemischte Ethanol einen geringeren Energiegehalt hat als Benzin. Aber: Das macht nicht ansatzweise den höheren Preis von Premium-Sprit wieder wett, man kann keinesfalls erwarten, dass man durch den (theoretischen) Verbrauchs-Vorteil den Preis-Aufschlag wieder ausgleichen könnte.


    Zur Erklärung bzgl. des Verkokens: Auf Grund von Emissions-Beschränkungen wird über die Abgas-Rückführung eben (der Name verrät es) Abgas dem Brennraum zugeführt, um mit zu verbrennen. Je "dreckiger" das rückgeführte Abgas ist, umso eher entsteht Verkokung (Ablagerungen auf den Ventilen/in der Ansaugung). Bei nicht-Direkteinspritzern war das kein Problem, dort immer Luft/Benzin-Gemisch zugeführt wurde, was eine reinigende Wirkung hat. Aber ein Direkteinspritzer hat das eben nicht, durch die Ansaugung wird nur Luft & eben das zurück geführte Abgas durchgejagt -> daher die Neigung zum Verkoken. Auch das verwendete Öl & die Wechsel-Intervalle (Stichwort Öl-Dämpfe aus der Kurbelwellen-Entlüftung), oder zusätzliche/separat verwendete Additive können eine erhebliche Rolle spielen.


    Letztlich ist das aber immer auch eine Glaubensfrage. Frag' 10 E"Experten" dazu & du wirst vermutlich 10 Meinungen dazu hören. Ich selber kann nur für mich sagen: Ich bin jahrelang einen als sehr Verkokungs-anfällig verschrieenen TSI-Motor von VW in einem Golf gefahren. Und ich hab nur Super Plus getankt, spätestens nach einem Jahr das Öl gewechselt (unabhängig von der Laufleistung), nur spezielles Öl verwendet (es gab dazu einen super-interessanten Forums-Thread, in dem sich auch Leute aus der Öl-Industrie getummelt haben) & habe ein bis zwei mal im Jahr ein separates Benzin-Additiv bei der Betankung in den Tank gefüllt. Auf die gesamte Thematik & wie man das Problem eindämmen kann bin ich auch nur über einen Youtube-Kanal gekommen, Danke Redhead-Zylinderkopftechnik!!! Und dann hab ich den Wagen nach knapp 6 Jahren besitz doch mal zur Walnussstrahlen-Entkokung bei einem Spezialisten gegeben. Und die haben nicht schlecht gestaunt, einen so sauberen TSI hatten sie angeblich noch nie gesehen.


    Aber & wie eingangs erwähnt: Das macht sich (normalerweise) erst nach längeren Laufzeiten bemerkbar. Wenn man den Wagen nur 4 oder 5 Jahre fahren will & kaum über 50- oder 60000km kommt (und wenn man menschlich gesehen ein kleines A...loch ist, um es überspitzt zu sagen ;) ), kann einem das relativ egal sein, man "verkauft" das Problem einfach an die Zweit- und Drittbesitzer. Wenn man aber das Auto länger (oder gar "bis es einem unter dem Allerwertesten zusammenbricht") fahren will, dann würde ich persönlich dringend zu Premium-Sprit, verkürzten Ölwechsel-Intervallen & zur Verwendung von Additiven raten. Nicht zuletzt hilft das auch allen anderen Komponenten im Motor, die Öl und Sprit in Kontakt kommen (Stichworte wären da vor allem Injektoren, Pumpen & nicht zuletzt auch die Steuerkette & ihre Spanner).

    Nun, der Logik nach müsste was anderes dastehen als "Easy-Park-Assistent" - aber da müssen uns die Leute aufklären, die tatsächlich was "Größeres" als eben das haben. Für deinen Fall allerdings ist's dann klar: Du musst selber Gas & Bremse bedienen und auch die Gänge wechseln (bei Änderung vorwärts/rückwärts).

    Interessant, dass sich hier die Meldungen häufen, dass die Tempo-Erkennung auf der AB nicht so gut funktioniert. Bei mir ist's genau anders herum: Auf der AB geht die Erkennungsquote nach an die 100%, aber innerstädisch ist es eine einzige Katastrophe. Effektiv würde mich mein Auto zu 95% nur mit 30 durch die Stadt schicken - wenngleich es mir - zum Glück! - im Display nur angezeigt wird, tatsächlich in den Tempomaten übernehmen kann ich die angezeigte Geschwindigkeit so gut wie nie.


    Gänzlich anders, aber mindestens genau so "dämlich" ist's, wenn ich von außerorts kommend in eine Stadt/Gemeinde einfahre, das Ortseingangsschild wird auch ständig ignoriert & mir wird beharrlich die letzte, vor der Ortschaft gültige Geschwindigkeit angezeigt. Wenn ich Glück habe, waren's vorher nur 70 oder 80 Sachen, die erlaubt waren & mit denen ich im Ernstfall fröhlich durch die Ortschaft ballern würde... ;)


    Ist mir echt ein Rätsel, wie ein System auf der AB derart nah an der Perfektion sein kann (in meinem Fall) & innerstädtisch so versagen kann.

    Mh, so ganz habe ich den Unterschied nicht verstanden. Mein Austral parkt genauso automatisch ein wie vorher der Focus...


    Woran sehe ich welche Variante ich habe? Habe es einmal gemacht, aber ich weiss nicht ob. Ich irgendwas anfassen musste...🤔

    Schau mal in die my Renault-App - wenn du dort unter "Sicherheit" die Option "Einparkhilfe vorne, hinten und seitlich mit Easy-Park-Assistent" zu stehen hast, sollte es der die Hands Free-Variante sein, welche also das Lenken übernimmt, aber bei der man als Fahrer Gas, Bremse und Gangwechsel selber vornehmen muss. So steht's bei mir in der App, und genau so macht es auch das Auto.

    Hallo,


    wo hast Du Dein Wissen her? Wo sollte dieser Generator sein?


    Wie kommst Du den darauf? Wo sollte das stehen.?

    Antriebe – Renault Austral

    (Achtung übrigens beim Wort "Hauptfunktionen", das bedeutet nämlich auch, dass es noch weitere Funktionen gibt, wie z.B. die etwas darüber benannte Anfahrhilfe, oder auch das dort nicht explizit benannte Segeln)


    Konkret mit seiner Leistung benannt ist der Generator ("E-Motor") z.B. hier:

    Kosten und Realverbrauch: Renault Austral Mild Hybrid 160
    Der 38.450 Euro teure Renault Austral Mild Hybrid 160 Techno Esprit Alpine im Verbrauchs-Check an.
    www.auto-motor-und-sport.de

    MILD HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM: Einführung Das Mild Hybrid -System verbessert die Mo- torleistung. Das Fahrzeug verfügt über ein höheres Beschleunigungsmoment und ver- braucht zugleich weniger Kraftstoff. „12-V“-Zusatzbatterie Das Mild Hybrid-Fahrzeug verfügt über eine „12-Volt“-Zweitbatterie ➥ 4.17. Die 12-V-Batterie liefert die notwendige Energie für den Betrieb der elektrischen Ver- braucher im Fahrzeug (Scheinwerfer, Schei- benwischer, ABS usw.).


    Ich habe es schonmal eingefügt, aber gern nochmal. So steht's in der Gebrauchsanweisung für den MH für Deutschland:


    MILD HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM: Einführung Das Mild Hybrid -System verbessert die Mo- torleistung. Das Fahrzeug verfügt über ein höheres Beschleunigungsmoment und ver- braucht zugleich weniger Kraftstoff. „12-V“-Zusatzbatterie Das Mild Hybrid-Fahrzeug verfügt über eine „12-Volt“-Zweitbatterie ➥ 4.17. Die 12-V-Batterie liefert die notwendige Energie für den Betrieb der elektrischen Ver- braucher im Fahrzeug (Scheinwerfer, Schei- benwischer, ABS usw.).

    Wenn es heißt "12-V-Batterie liefert...", dann heißt das a) nicht, dass sie einzig und allein dafür zuständig ist und b) sagt es nichts aus darüber, was der E-Motor, also der Generator macht. Oder mal anders gefragt/gesagt: wie sonst wäre eine verbesserte Motorleistung, ein höheres Beschleunigungsmoment oder geringerer Verbrauch umsetzbar ohne eine E-Unterstützung? Ich bin auf andere "Vorschläge" gespannt ;)

    Ja ich weiß was ein mild hybrid ist, aber eigentlich ist es ein Micro hybrid, denn er hat keinen Riemenstarter. Wir haben einen Hybrid I20 mild hybrid, da ist eine Batterie im Kofferraum und hat einen Riemenstarter, der die Batterie beim bremsen, rollen lädt und dann in den Segelmodus geht. Aber dem Austral fehlt so was. Also eine Mogelpackung.

    Mal abgesehen davon, dass Micro-Hybrid sehr ein dehnbarer Begriff ist, auch Renault selber bezeichnet den Antrieb des MH 160 als Solchen:

    https://blog.renault.de/neues-von-renault-austral-technik-und-motoren/

    Ja ich weiß was ein mild hybrid ist, aber eigentlich ist es ein Micro hybrid, denn er hat keinen Riemenstarter. Wir haben einen Hybrid I20 mild hybrid, da ist eine Batterie im Kofferraum und hat einen Riemenstarter, der die Batterie beim bremsen, rollen lädt und dann in den Segelmodus geht. Aber dem Austral fehlt so was. Also eine Mogelpackung.

    Und um weiteren Missverständnissen/Fehlannahmen vorzubeugen: Selbstverständlich hat der MH einen Riemenstarter-Generator.

    Leider hatte SaleK mit seiner Vermutung Recht - die App ist tatsächlich während der Fahrt nicht über das große Display oberhalb der Mittelkonsole bedienbar. Allerdings:


    -die zuvor im Stand ausgewählte Musik wird auch während der Fahrt weiter gespielt

    -Bedienung mittels Radio-Satellit (Song vor/Song zurück) ist während der Fahrt möglich

    -das Musik-Widget unterhalb der Google Maps-Ansicht (Rechter Screen oberhalb der Mittelkonsole) ist wird zwar leer/es wird dort nichts angezeigt

    -aber der gespielte Song wird trotzdem im Armaturenbrett-Display angezeigt (wenn man per Lenkrad-Wippe die entsprechende Ansicht ausgewählt hat), und diese Anzeige reagiert/aktualisiert sich auch, wenn man wie oben beschrieben per Radio-Satellit die Songs wechselt


    Alles in allem also keinesfalls eine perfekte Lösung... :/