Das Problem ist leider Branchenübergreifend zu beobachten, das Niveau geht generell nach unten,
Beiträge von baustral
-
-
Das Zusperren vom Fahrzeug versetzt das openR Link Steuergeräte nur in einen Schlafmodus. Stell Dir ein Windows-Notebook vor, wo Du immer nach getaner Arbeit den Bildschirm nur zuklappst und dann wieder aufklappst. In gar nicht langer Zeit wird das Gerät nicht mehr einwandfrei funktionieren. Erst ein Neustart beseitigt die Fehler - da ist beim R-Link, EasyLink und openR Link nicht anders.
Ein Windows-Notebook als Vergleich heranzuziehen ist schon sehr weit hergeholt, hier existieren die unterschiedlichsten Varianten an Hardware- und Softwarekonstellationen welche Einfluss auf die Funktion ausüben können, bei einem Fahrzzeug kann man sich ohne Frage eine wesentlich bessere Stabilität erwarten,
Batterie abklemmen um damit einen sauberen Hochlauf der Steuergeräte zu initieren ist für unbedarfte Fahrzeughalter ebenfalls fragwürdig, je nach Fahrzeug zeigen sich Folge einige nicht erwartete Effekte,
Ich für meinen Teil habe mir keine Bastelkiste gekauft, das Zeug soll einfach nur funktionieren.
-
Immer wenn keine Internetverbindung besteht, das kommt ja durchaus nicht selten vor, Wenn man nicht auf Verkehrsinfos angewiesen ist, zeigen sich aus meiner Sicht keine markanten Unterschiede ,
Im Austral sieht man auch immer wieder die Aktualisierung der Offlinekarten im Hintergrund, damit liegt die gleiche Basis wie bei allen anderen Offlinenavis vor,
-
Bitte verzeiht, wenn das Poweramp Thema schon irgendwo ausgekaut wurde. Ich habe gesucht und nix entsprechendes gefunden.
Je nach Versionsstand und vorhandenen Updates haben manche Fahrzeuge die Möglichkeit externe APKs zu installieren, einfach über einen USB-Stick testen, mitunter bist du einer der Gewinner die APPS installieren können.
-
wie auch beim Mobiltelefon ist ohne Internetverbindung keine Navigation mehr möglich.
Hmm?
Offlinekarten werden per Default für den Bewegungsraum runtergeladen und bei einer Verbindung durch das Onlinematerial ergänzt bzw. ersetzt, eine Navigation ist dahingehend auch offline im eingeschränkten Rahmen möglich ( aktuelle Verkehrsinfos und ähnliches gibt es dann natürlich nicht )
-
Wenn dieses ACC Problem beim Austral schon seit 2023 bekannt ist ,warum wird es dann seitens Renault nicht durch ein Update behoben ?
das gilt auch für andere Fehler, eine gute Frage, vermutlich weil es dabei nichts zu verdienen gibt?
-
Ganz klar liegt der Fehler dort wo die Türe nicht ordentlich verschlossen wurde,, die Fehlermeldungen waren dennoch denkbar dämlich, da wurde alles mögliche angezeigt, einmal Handbremse, der Gangwahlhebel aber nicht die Türe ....
-
Motor an R eingelegt dann lässt er sich nicht bewegen und eine rote Anzeige schreibt „ Getriebestellung auf P“ wenn ich anfahren will geht sofort die Parkbremse an bei einlegen von D genau das gleiche
Hatte das gleiche Thema vor einigen Tagen, Ursache war die Fahrertüre welche nicht ordentlich verschlossen war, die offene Türe wurde nicht angezeigt aber die gleichen Symthome wei bei Dir....
-
dass bei Renault Produktverbesserungen laufend in die Serienproduktion einfließen:
Ich würde hier anstelle von Produktverbesserungen das Wort < Änderungen > verwenden, nicht alles ist als Verbesserung für den Konsumenten zu werten, vor allen wenn es auf Kosteneinsparungen basiert.....
-
Ich öffne die Heckklappe auch mit einer kurzen Vorwärtsbewegung in der Mitte, als ob man imaginär einem Kleinkind einen Ball hinrollt.
Nach einer Zehntelsekunde folgt der Biep und die Klappe öffnet, kann mich nicht errinnern das hier jemals ein zweiter Anlauf notwendig war ( wobei ich die Funktion nich täglich nutze.... )