Erkennung von Verkehrsschilder

  • Hallo zusammen, ich habe eine Frage beim Thema Verkehrszeichenerkennung Was leider bei meinem Austral nicht gut funktioniert, ganz schlecht sind Digitale Verkehrszeichen die nicht erkannt werden. Im Zusammenhang mit dem Adaptiver Tempomat ist das kein gefahre. Wie wird das Verkehrszeichen erkannt?

    Hallo zusammen, schöne Grüße aus dem Berchtesgaden Land. Habe einen Austral Permutt Weiss Techno Mildhybrid 160 PS Automatik, Safety Paket, Advanced Driving Assist Paket,Abnehmbare Anhängerkupplung :thumbup:

  • Über die Kamera ... Moderne Fahrzeuge sind heute oft mit einer Verkehrszeichenerkennung ausgestattet, die es dem Fahrer ermöglicht, wichtige Verkehrsschilder – wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverbote oder Zonenregelungen – direkt im Cockpit angezeigt zu bekommen. Diese Systeme arbeiten in erster Linie mit einer nach vorne gerichteten Kamera, die meist im Bereich des Innenspiegels hinter der Frontscheibe verbaut ist. Während der Fahrt scannt diese Kamera permanent das Umfeld vor dem Fahrzeug und sucht gezielt nach bekannten Verkehrszeichen.


    Die Erkennung der Schilder erfolgt dabei über eine Kombination aus klassischer Bilderkennung und künstlicher Intelligenz. Die Kamera liefert fortlaufend Bilddaten, die von einem Computer im Fahrzeug in Echtzeit analysiert werden. Dabei werden Form, Farbe, Symbole und typische Muster ausgewertet – etwa runde Schilder mit rotem Rand oder rechteckige Zusatzzeichen. Moderne Systeme sind so trainiert, dass sie Schilder auch bei wechselnden Lichtverhältnissen, teilweiser Verschmutzung oder ungünstigem Betrachtungswinkel erkennen können.


    Zusätzlich verlässt sich die Verkehrszeichenerkennung heute nicht mehr nur auf die Kamera. Viele Fahrzeuge nutzen ergänzend digitale Kartendaten aus dem Navigationssystem. Diese Karten enthalten Informationen zu allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen oder besonderen Verkehrszonen. Wenn die Kamera ein Schild nicht oder fehlerhaft erkennt – beispielsweise bei schlechten Wetterbedingungen oder verdeckten Schildern – kann das System auf die hinterlegten Kartendaten zurückgreifen, um trotzdem eine verlässliche Anzeige zu gewährleisten.


    Dieses Zusammenspiel von Kamera und Kartenmaterial nennt man Sensorfusion. Es sorgt dafür, dass der Fahrer möglichst zuverlässig über die aktuell geltenden Verkehrsregeln informiert wird. Erkannte Schilder werden dann im Display des Fahrzeugs oder im Head-Up-Display eingeblendet. Manche Fahrzeuge übernehmen diese Informationen sogar direkt in die Geschwindigkeitsregelung – etwa bei adaptiven Tempomaten – und passen die Geschwindigkeit automatisch an.


    Die Verkehrszeichenerkennung ist somit ein gutes Beispiel für die Kombination klassischer Sensorik mit moderner Software, künstlicher Intelligenz und vernetzter Fahrzeugtechnik. Sie erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr und unterstützt den Fahrer dabei, die Übersicht zu behalten – vor allem in fremden Regionen oder in komplexen Verkehrssituationen.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. R5 ComfortRange Iconic in Pop Yellow; EZ 12/24

    3. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

  • Hallo Rentner,


    ich habe bei Nurzung von AAPS12 herausgefunden, dass bei Renault die Online-Datenbank für die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Priorität 1 setzt.


    Es gibt auf der Westautobahn in Salzburg den Gabi-Tunnel. Da gilt Tempo 80. In Fahrtrichtung Wien werden die 80 km/h ordnungsgemäß erkannt.


    Bei einer Fahrt Richtung München/Salzburg Süd werden die 80 km/h ignoriert.

    Fährt man hingegen bei Salzburg Mitte auf die A1 Richtung Westen auf, werden die 80 km/h am Tunnelportal ordnungsgemäß erkannt. Sobald man dann im Tunnel ist, spring die Anzeige auf 100 km/h. Das heißt, der falsche Eintrag bei den Google-Karten wird zwingend gesetzt.


    Es gibt viele Datenfehler in der Stadt Salzburg. Nach 30er Beschränkungen wird nach dem Abbiegen in eine andere Straße nicht auf den 50er geändert (kein Schild). Das können TomTom im EasyLink und NNG in R-Link2 viel besser. Die Fehlerzahl bei AAOS ist unbefriedigend hoch, auch die Routenführung finde ich katastrophal. Die Streckenführung ist sehr oft schlichtwegs falsch.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht – das ist wirklich interessant und zeigt gut die aktuellen Schwächen von Android Automotive (AAOS) bei Renault in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung.

    Tatsächlich ist es so, dass Renault bei den neueren Fahrzeugen mit AAOS stark auf Online-Datenquellen setzt, um Geschwindigkeitsbegrenzungen anzuzeigen. Diese Daten kommen meist von Google Maps und werden, wie du schon richtig geschrieben hast, offenbar mit Priorität 1 behandelt – das heißt: Die Informationen aus der Online-Datenbank überschreiben teilweise die tatsächlich vor Ort erkannten Verkehrsschilder, sofern diese überhaupt von der Kamera erkannt werden.

    Das führt natürlich genau zu den Problemen, die du beschreibst: Wenn die Kartendaten Fehler enthalten oder veraltet sind, werden diese fehlerhaften Informationen im Fahrzeug angezeigt – selbst dann, wenn die Verkehrssituation vor Ort eigentlich eine andere ist. Das Beispiel mit dem Gabi-Tunnel auf der A1 bei Salzburg ist da sehr bezeichnend.

    Gerade in Städten wie Salzburg, wo viele Geschwindigkeitsbegrenzungen ohne explizite Aufhebungssschilder gelten (z. B. nach Abbiegen in eine andere Straße), sind Systeme wie TomTom im EasyLink oder NNG im R-Link2 oft im Vorteil, weil sie verstärkt auf lokal gespeicherte Karten und Kameraerkennung setzen. Diese hybriden Systeme (Offline + Kamera) sind häufig zuverlässiger als reine Online-Lösungen.

    Die aktuelle Problematik bei AAOS zeigt einmal mehr, dass Google Maps (so gut es bei der Navigation ist) im Bereich der Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verkehrszeichenerkennung noch deutliche Schwächen hat.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. R5 ComfortRange Iconic in Pop Yellow; EZ 12/24

    3. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

  • Hallo zusammen, Danke für die Infos mit dem Thema Verkehrszeichenerkennung und Adaptiver Tempomat. Das Zusammenspiel zwischen Kamera,AAOS und Google Maps Daten ist bei Renault Austral sehr schlecht. Spracherkennung ist oft Offline verbunden mit der Anzeige oben links Status Verbindung und Nutzung von Daten. Bei uns im Berchtesgadener Raum und Salzburger Raum ist Internetverbindungen im Auto schlecht. Ich hatte vom Autohaus einen Megane neueres Modell dort war die Verkehrszeichenerkennung top nur über Kamera. Vielleicht wird es bei Renault Austral update geben für solche Probleme.

    Hallo zusammen, schöne Grüße aus dem Berchtesgaden Land. Habe einen Austral Permutt Weiss Techno Mildhybrid 160 PS Automatik, Safety Paket, Advanced Driving Assist Paket,Abnehmbare Anhängerkupplung :thumbup:

  • Hallo zusammen,


    zu der Funktion habe ich eine Frage, daher hänge ich mich mal hier dran, auch wenn's nicht ganz passt:


    Damit die "Vorrausschauende" Verkehrszeichen Erkennung funktioniert braucht es ja eine Internetverbindung (entweder über Orange oder Handyhotspot) und sie muss expliziert im Einstellungsmenü aktiviert werden. Und hier mein Problem: dies Option ist nach einem Neustart des Wagen deaktiviert! Ich verwende mein Handy als Hotspot. Kann es sein das es daran liegt das die Internetverbindung dann mal "weg" ist? Weil das wäre sehr ärgerlich! Habe meinen Wagen seit zwei Tagen und dieser Assistent ist einfach toll. Wenn ich das bei jedem Fahrtantritt erst aktivieren müsste ... :cursing:


    LG Alex

    Iconic Esprit Alpin DeZir-Rot,

    Mikd Hybrid 160,

    Panorama Dach, Ganzjahresreifen

  • Diese Funktion muss bei jedem Neustart des Fahrzeuges erneut aktiviert werden und hat nichts mit aktivierten Internet zu tun.


    Lange auf das verkehrszeichen Symbol links am Lenkrad drücken und die Funktion ist aktiviert.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. R5 ComfortRange Iconic in Pop Yellow; EZ 12/24

    3. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

  • Diese Funktion muss bei jedem Neustart des Fahrzeuges erneut aktiviert werden und hat nichts mit aktivierten Internet zu tun.


    Lange auf das verkehrszeichen Symbol links am Lenkrad drücken und die Funktion ist aktiviert.

    Morgen, aber ich muss doch nicht jedes Mal wenn ich mit dem Auto fahre die Verkehrszeichen Erkennung aktivieren....das wäre mir neu.

    Bestellt am 06.06.2023 und endlich Übergabe am 7.12.2023

    Austral MH Techno Esprit Alpine mit allen Paketen und dem Panoramadach. 8)

  • Es ging um die vorausschauende Erkennung.


    Ich denke damit meinte er, dass die Geschwindigkeit dann an die verkehrszeichen angepasst wird. Etwas anderes passt nicht zu der Aussage.


    Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. R5 ComfortRange Iconic in Pop Yellow; EZ 12/24

    3. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25