Weisser Rauch beim Beschleunigen

  • Wenn man zu viel mit dem Hybridantrieb fährt wird das Benzin im Öl nicht komplett verbrannt und der Motor geht hoch.

    Danke für dein Feedback... Ist schon ein seltener Fall,mit dieser wenigen km Leistung.

    Das Wort " Ölverdünnung "sagt ja schon vom Wortlaut her nichts positives aus,nähmlich daß der Schmierfilm bei Belastung für bestimmte Bauteile im Motor und Turbo nicht mehr ausreichend ist. In der Fachsprache "er reißt ab"

    Wenn jetzt noch mehrere andere ungünstige Faktoren wie hohe Drehzahlen ,kalter Motor und Ölüberfüllung dazukommen kann es unweigerlich zu solchen Totalschäden kommen.

    Ob auch das Material für solch gelegentlichen "Schmierfilm Abriss" geeignet ist bleibt ein offenes Geheimnis.

    Immerhin sind es ja keine Hochleistungsmotoren wie in der Formel 1 ;)

    Ich hab mir deshalb bei meinen letzten langen Autobahn Fahrten schon bezüglich dieser Probleme Gedanken gemacht.

    Geschwindigkeiten über 120/125 km/h war sowieso auf Grund der Limits im Ausland nicht möglich und auch nicht gewollt.

    So habe ich wenigstens von meiner Seite nicht dazu beigetragen den anfälligen kleinen 3 Zyl zu überfordern und evt.auch zu zerstören.

    Für hohe Geschwindigkeiten ist dieses System meiner Meinung nach nicht ausgelegt.

    Deshalb frage ich dich.

    Wie ist dein Fahrstiel.

    Könnte es sein,daß ein zu flotter Fahrstiel in Verbindung mit den bekannten Problemen " Ölverdünnung "auch letztendlich zu diesem Totalschaden am Motor geführt hat?

    Ist natürlich keine Entschuldigung für den Hersteller..

    LG Reiner :)

    AUSTRAL,Iconic Esprit Alpine - E- Tech Full Hybrid 200.

    Dolomit- Grau Black Pearl. Pano,4 Control,Matrix,Head Up,Harm.Kardon

    Sorgenfrei 48 Mon./60000km

  • Der Fahrstil darf in keinem Falle zu einem (fast neuen) zerstörten Motor führen. Ansonsten würde ich das glatt eine Fehlkonstruktion nennen.

    Wobei angeblich ja eher der reine Kurzstreckenbetrieb zur Ölverdünnung führt.


    Aber egal: Das Auto weiß doch, wie es gefahren wird. Wenn der Fahrstil eine erhöhte Belastung (für das Öl) darstellt: So what? Dann soll die Karre halt nach 7000 km einen Ölwechsel anzeigen. Nicht toll, aber besser als ein Motorschaden.


    Stattdessen wird Kurzstreckenbetrieb ja quasi belohnt: Wer hauptsächlich Kurzstrecke fährt, bleibt auch mit höherer Wahrscheinlichkeit unter 15000 km im ersten Jahr, d.h. der erste Ölwechsel ist erst nach zwei Jahren (oder 30000 km) fällig...


    Scheint mir nicht ganz durchdacht...

    früher: R 4, ...[lange Renault-Geschichte]..., Laguna Coupe 2.0 dCi, Clio RS Trophy

    seit 19.06.2024: Austral Techno Full Hybrid, Iron-Blau, +Safety, +Extended Grip, +elektr. Heckklappe, Android Automotive 12

  • Wenn der Fahrstil eine erhöhte Belastung (für das Öl) darstellt: So what? Dann soll die Karre halt nach 7000 km einen Ölwechsel anzeigen. Nicht toll,

    Natürlich ist ein hochtouriger Fahrstiel auch belastender für das mit Benzin und Wasser verdünnte Öl,welches dadurch an Schmierfähigkeit verloren hat.

    Deshalb meine Vermutung,daß eventuell auch bei deinem Fall der Fahrstiel mit dazu beigetragen haben könnte.

    Du hast ja keine eindeutige Antwort darauf gegeben.Musst du auch nicht..

    Daß der Ölwechsel beim VH 200 nicht jährlich und unabhängig von der Km Leistung vorgeschrieben ist finde ich schon merkwürdig und auch wegen der "Ölverdünnung "

    gefährlich.

    LG :)

    AUSTRAL,Iconic Esprit Alpine - E- Tech Full Hybrid 200.

    Dolomit- Grau Black Pearl. Pano,4 Control,Matrix,Head Up,Harm.Kardon

    Sorgenfrei 48 Mon./60000km

  • Ich fahre meistens nur im ECO oder Comfort Modus. Bei uns auf der Autobahn sind 80 bzw 100 km/h. Meistens fahre ich nur Stadt. Ich bin eher ein ruhiger statt wilder Fahrer. Meine Werkstatt hat gemeint das man öfters mal auf die Autobahn soll und ihn etwas mehr fahren soll. Der Fehler wird auch sein das zu wenig Ölwechsel gemacht wird. Laut Wartung ist der erste ja erst nach 2 Jahren bzw 30000km. Meine Werkstatt hatte schon neue Autos da mit höchstens 20km Laufleistung die am Öldeckel den Dreck hatten

  • Moin, *mein* Fahrstil (ohne "e" ;-)) stand gar nicht zur Debatte. Mein Motor hält ja auch (noch), obwohl er irgendwann auch mit dem Ölschleim anfing... Und das bei einem relativ geringen Kurzstrecken-Anteil. Ich habe einmal im Monat eine Langstrecke, und meist mittlere Strecken (10 - 20 km), und eher weniger echte Kurzstrecken (~ 2 km zum Einkaufen).


    Und ja, man kann natürlich sein Auto quälen, mit kaltem Motor direkt Vollgas auf der Autobahn, das ist unabhängig von Hybrid eine schlechte Idee.


    Mein Wunsch wäre nur, dass das Auto schlau genug ist, die Belastungen in den Ölwechsel-Rhythmus einzubeziehen, mit einer möglichst transparenten Erklärung. Ich bekomme nach jeder Fahrt einen Verbrauchs- und (nach zweifelhaften Methoden bestimmten) Sicherheits-Score. Da sollte auch eine "Ölabnutzung" darstellbar sein.

    früher: R 4, ...[lange Renault-Geschichte]..., Laguna Coupe 2.0 dCi, Clio RS Trophy

    seit 19.06.2024: Austral Techno Full Hybrid, Iron-Blau, +Safety, +Extended Grip, +elektr. Heckklappe, Android Automotive 12

  • Moin, *mein* Fahrstil (ohne "e" ;-))

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :D

    Und ich dachte schon, dass (nicht mit ß :D ) der Fahrstiel ein moderner Ausdruck für einen Hexenbesen ist ;)

    Mein Wunsch wäre nur, dass das Auto schlau genug ist, die Belastungen in den Ölwechsel-Rhythmus einzubeziehen, mit einer möglichst transparenten Erklärung. Ich bekomme nach jeder Fahrt einen Verbrauchs- und (nach zweifelhaften Methoden bestimmten) Sicherheits-Score. Da sollte auch eine "Ölabnutzung" darstellbar sein.

    Ja, das wäre der Idealfall. Andere Automarken machen das - sollte also technisch kein Problem sein. Aber leider....

    Austral Iconic Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200


    Dolomit grau, beheizbare Frontscheibe, induktive Ladefläche, Head Up Display, Harman Kardon Paket, 4 Control advanced, sorgenfrei Paket (60 Monate / 60 TKM)

  • :thumbup: :thumbup: :thumbup: :D

    Und ich dachte schon, dass (nicht mit ß :D ) der Fahrstiel ein moderner Ausdruck für einen Hexenbesen ist ;)

    Ja, das wäre der Idealfall. Andere Automarken machen das - sollte also technisch kein Problem sein. Aber leider....

    Mein Talisman (130 PS Diesel) zeigt ab und zu einen kürzeren Ölwechseltermin an. Nach ein oder 2 kürzeren Autobahnfahrten (etwa 20 km mit ca. 130 km/h) normalisiert sich das wieder. Das Öl lasse ich trotzdem jährlich wechseln (nach 15000 bis 20000 km).

    Auf meinen Austral muss ich nur noch ein paar Wochen warten.

    Renault 19 1,8 / 75 PS (Benzin): 95000 km pannenfrei

    Megane: 1,9l / 90 PS Diesel: 97000 km pannenfrei

    Laguna 1, 1,9dci / 105 PS: 247000 km pannenfrei

    Laguna3 1,5dci / 110 PS: 141000 km, Tankklappe kaputt

    seit 2.5.2017: Talisman Intense dci 130, 145000km, einige Kinderkrankheiten 😉


    28.2.2025: Austral Iconic Esprit Alpine, Fullhybrid, bestellt. Inklusive 4Control, Matrixlicht und Head up Display.

  • :thumbup: :thumbup: :thumbup: :D

    Und ich dachte schon, dass (nicht mit ß :D ) der Fahrstiel ein moderner Ausdruck für einen Hexenbesen ist ;)

    Ganz anderes Thema. Sollten wir im Hexenbesen-Forum diskutieren. Ich sag nur soviel: Mit einem Nimbus 2000 oder Firebolt kannst du vielleicht beim Quidditch ein paar Fans beeindrucken, ein alltagstauglicher Hexenbesen ist was ganz anderes ;) ;)

    früher: R 4, ...[lange Renault-Geschichte]..., Laguna Coupe 2.0 dCi, Clio RS Trophy

    seit 19.06.2024: Austral Techno Full Hybrid, Iron-Blau, +Safety, +Extended Grip, +elektr. Heckklappe, Android Automotive 12

  • Hallo dwwsf,


    der 1,6-Liter R9M ist mit einem Ölqualitätssensor ausgestattet. Der löst ab einem definierten Fremdstoffanteil im Motoröl aus. Das ist bei meinem schon nach 6.000 Kilometer nach dem Service mit Ölwechsel erfolgt. 9,8% Fremdstoffanteil wurden auslelesen. Nach weiteren 1.500 Kilometern Langstrckenfahrt, waren es nur noch 0,2%. Das heißt, die Fremdstoffe (Diesel und Wasser) sind verdampft.


    So ein Sensor würde den Hybriden wohl nicht schaden, wobei ein häufiges Auslösen mitunter auch ein kostenintensives Wartungskostenthema ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Das ist bei meinem schon nach 6.000 Kilometer nach dem Service mit Ölwechsel erfolgt. 9,8% Fremdstoffanteil wurden auslelesen. Nach weiteren 1.500 Kilometern Langstrckenfahrt, waren es nur noch 0,2%. Das heißt, die Fremdstoffe (Diesel und Wasser) sind verdampft.

    ....war bei 9,8% Fremdstoffanteil dann auch der Motorölstand ca.2 cm über Max.?

    LG Reiner :)

    AUSTRAL,Iconic Esprit Alpine - E- Tech Full Hybrid 200.

    Dolomit- Grau Black Pearl. Pano,4 Control,Matrix,Head Up,Harm.Kardon

    Sorgenfrei 48 Mon./60000km