Hallo Greeny,
eine ABE ist vorhanden, die vorgeschriebenen Radschrauben müssen verwendet werden. Auf keinen Fall dürfen diese Felgen bei Hinterradlenkung verwendet werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Greeny,
eine ABE ist vorhanden, die vorgeschriebenen Radschrauben müssen verwendet werden. Auf keinen Fall dürfen diese Felgen bei Hinterradlenkung verwendet werden.
Liebe Grüße
Udo
Also sehe ich das richtig, die Reifengrößen die angegeben sind z.b 235 50 19 darf ich also ohne Eintragung fahren?
Das ist was ich will, damit die dünnen 205 runter kommen.
Hallo Greeny,
zum Punkt "A02":
Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den Fahrzeugpapieren genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält.
Eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere habe ich nicht gefunden.
Die ABE ist zwar vorhanden, aber eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist somit nötig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo,
Alles klar danke für die Info.
Dann muß sich schauen was es noch kostet dieses eintragen zu lassen.
Gruß Stefan
Die Eintragung einer neuen Reifendimension in die Fahrzeugpapiere durch den TÜV kann je nach Umfang und Aufwand unterschiedlich teuer sein. Für die technische Begutachtung beim TÜV – etwa im Rahmen einer Einzelabnahme nach § 21 StVZO – müssen Sie in der Regel mit Kosten zwischen 40 € und 150 € rechnen. Die genaue Höhe hängt davon ab, ob ein Teilegutachten oder eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für die Reifen vorliegt, sowie vom Fahrzeugtyp und dem Aufwand der Prüfung.
Zusätzlich fallen bei der Zulassungsstelle Gebühren für die Eintragung in die Fahrzeugdokumente an. Diese liegen meist zwischen 11 € und 50 €, abhängig von der Region und dem Verwaltungsaufwand.
Wird durch die neue Reifendimension das Fahrverhalten maßgeblich beeinflusst (z. B. Abrollumfang, Lenkverhalten, Radabdeckung), ist mit einem erhöhten Prüfaufwand zu rechnen, was sich entsprechend auf die Kosten auswirkt.
Es ist daher empfehlenswert, vorab einen Termin beim TÜV zu vereinbaren und die genauen Anforderungen und Kosten für Ihr Fahrzeugmodell zu klären, um Überraschungen zu vermeiden.
Ich danke euch, für die infos.
Es ist schon nervig, in der ABE stehe sämtliche Größen drin, aber man muss es dann trotzdem eintragen lassen.
Ich erkundige mich jetzt mal bei beiden Stellen, was die verlangen.
Hätte schon Lust diese 235 er montieren zu lassen, da ich die sehr günstig bekomme.
Also ich habe mit dem Felgengersteller geschrieben.der hat mir eine Genehmigungs Nummer Zertifikat geschickt. Ist aus 12.2024, also noch frisch. Somit entfällt die Eintragung und ich darf alle Reifengrößen die in der ABE stehen fahren. Perfekt, somit bestelle ich 235 50 19 , damit der Austral wieder besser auf der Straße liegt.